Kufstein (Tirol): Lösung in Sicht im Streit um barrierefreien Zugang zur Stadtpfarrkirche

Nach Ausstrahlung der ORF-Bürgeranwalt Sendung “Pfarrkirche St. Vitus: Barrierefreiheit versus Denkmalschutz” im Februar 2021 kamen die stockenden Verhandlungen rasch wieder ins Laufen. Dies ist auch ein Erfolg für die Sendereihe ORF-Bürgeranwalt, die diese Beschleunigung durch das Öffentlich-Machen dieses Denkmalschutz-Problems erst ermöglichte, wie es auch der für Denkmalschutz zuständige Bürgeranwalt Walter Rosenkranz im Fernsehbeitrag sieht. Der Landeskonservator Walter Hauser, Leiter der Abteilung Tirol im Bundesdenkmalamt, plädierte im Februar 2021 für eine städtebaulich große Lösung, und die scheint nun auch wirklich vor der Umsetzung zu stehen. Kufsteins Vizebürgermeisterin Brigitta Klein berichtet im ORF-Interview darüber. Auch der pensionierte Baumeister Anton Rieder, der seit vielen Jahren Projektvorschläge gemacht hatte, freut sich über die gefundene Lösung.

ORF-FERNSEHBERICHT ZUM ANSEHEN (9 MIN): https://tvthek.orf.at/profile/Buergeranwalt/1339/Buergeranwalt/14104480/Nachgefragt-Steiler-Weg-zur-Pfarrkirche-St-Vitus-in-Kufstein/14991286 (4.9.2021, ORF-Bürgeranwalt, “Nachgefragt: Steiler Weg zur Pfarrkirche St. Vitus in Kufstein”)

iD-Bericht vom Februar 2021

Fernsehsendung ORF-Bürgeranwalt“: Pfarrkirche St. Vitus: Barrierefreiheit versus Denkmalschutz: Über 10 Jahre dauert schon der Streit um einen barrierefreien Zugang zur Stadtpfarrkirche St. Vitus, damals gab die Stadt Kufstein das Versprechen ab, eine Aufstiegshilfe zu bauen. Der Bürgermeister Martin Krumschnabel (die Parteifreien) schiebt jetzt dem Bundesdenkmalamt den Schwarzen Peter für das Scheitern zu, warum nichts weitergeht, doch die Sachlage zeigt sich viel komplexer. Zur Vorgeschichte: Nach einem Ideenwettbewerb hätte es 2014 ein genehmigungsfähiges Siegerprojekt des Architekten Markus Jaufer gegeben. Es sah einen Aufzug von der Stadtebene durch den Kirchhügel vor, mit einem Ausstieg direkt am Pfarrplatz. Das Projekt sei aber, wie auch die anderen, nie zu Ende verfolgt bzw. zur Genehmigung eingereicht worden. Der Bürgermeister erklärt warum: Bei Ausgrabung des Schachtes sind plötzlich 200 Skelette aufgetaucht, die man mit großem archäologischen Aufwand ausgegraben hat. Danach ist man dann an eine Mauer gestoßen, die wiederum denkmalpflegerisch wertvoll war. Somit war klar, die Kosten gehen durch die Decke und das Projekt wurde abgebrochen. Der St. Vitus Kirchgänger und Baumeister Anton Rieder ließ nicht locker und hat 2018 eine weitere Variante vorgelegt, die jedoch einen baulichen Eingriff in das Pfarrstöckl (Paramentenstöckl) vorsah, das Teil des Rathaus-Komplexes ist und vom Denkmalamt wegen einer massiven Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes der Hauptansicht des Rathauses am Oberen Stadtplatz abgelehnt wurde. DI Walter Hauser, Abteilungsleiter im Bundesdenkmalamt Tirol, verweist darauf, dass von 500 im Denkmalamt eingereichten Projekten beschäftigten sich in den letzten Jahren 50 Projekte ausschließlich mit der Barrierefreiheit und diese auch bewilligt wurden. Hier in Kufstein sieht Hauser eine äußerst komplexe Gemengenlage, das Denkmalamt ist bereit an Lösungen mitzuwirken. Hauser plädiert darüber hinaus, dass das Projekt gemeinsam mit der Erschließung der Festung Kufstein zu betrachten wäre. Lösungen gebe es viele, man müsste sich nur zwischen der Stadt Kufstein, der zuständigen Stadt- und Ortsbildschutzkommission, der Erzdiözese Salzburg mit ihrem Bauamt, der Pfarre Kufstein sowie dem Bundesdenkmalamt auf eine Projekt einigen. Volksanwalt Walter Rosenkranz hofft nun auf eine rasche Lösung für die betroffene Bevölkerung. ORF-FERNSEHBERICHT ANSEHEN (17 MIN): https://tvthek.orf.at/profile/Buergeranwalt/1339/Buergeranwalt/14082677/Pfarrkirche-St-Vitus-Barrierefreiheit-versus-Denkmalschutz/14863406 (20.2.2021, “Pfarrkirche St. Vitus: Barrierefreiheit versus Denkmalschutz”)

Architekt Markus Jaufer: “erschliessung pfarrplatz kufstein, architektenwettbewerb – 1. preis”: http://www.jaufer-architektur.at/wettbewerbe/erschliessung-pfarrplatz

Weitere Medienberichte:

19. Februar 2021, APA-OTS ORF
Vorankündigung: „Bürgeranwalt“: Zu langes Warten auf einen ärztlichen Eingriff? (u. a. Barrierefreiheit versus Denkmalschutz: Darf bei der Stadtpfarre von Kufstein ein Lift gebaut werden?). Am 20. Februar um 18.00 Uhr in ORF 2: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210219_OTS0073

18. Februar 2021, Tiroler Tageszeitung
Kufsteiner Pfarrkirche: Barrierefrei geht nur mit Schulung und Umsteigen. Komplizierter Weg für Geheingeschränkte und Senioren zur Kufsteiner Pfarrkirche. Für den Lift ist eine Registrierung und Einschulung nötig: https://www.tt.com/artikel/17856024/kufsteiner-pfarrkirche-barrierefrei-geht-nur-mit-schulung-und-umsteigen

Verlorenes Erbe (Wien): Hotel Metropol, 1945 zerstört

In der sehenswerten TV-Serie „Verlorenes Erbe“ (von Rupert Reiter-Kluger) im ORF 2-Vorabendprogramm (“Studio 2”) wurde am 25. Februar 2022 die das Hotel Metropol in der Wiener Innenstadt beim Schwedenplatz vorgestellt. ORF-FERNSEHBEITRAG (5 MIN): https://tvthek.orf.at/profile/Studio-2/13890037/Studio-2/14125712/Das-Wiener-Hotel-Metropol-im-Portraet/15113201

Das Hotel Métropole, auch Hotel Metropol, war ein Luxushotel und das damals größte Hotel in Wien. Es lag ursprünglich an einem kleinen Park am Franz-Josefs-Kai 31-33 am Donaukanal. Es wurde 1871 bis 1873 von den Architekten Ludwig Tischler (Planung) und Carl Schumann (Ausführung) errichtet. 1938 zum Gestapo-Hauptquartier auserkoren, wurde das Gebäude am Ende des 2. Weltkriegs (1945) stark beschädigt, und die Hausruine wurde schließlich nach 1948 abgerissen. Heute steht an Stelle des Hotels der Leopold-Figl-Hof, eine acht- bis zwölfgeschoßige Wohnhausanlage, die 1963 bis 1967 nach Plänen des Architekten Josef Vytiska erbaut wurde.

In Vorbereitung der Wiener Weltausstellung 1873 hat man in Wien beschlossen, fünf neue Hotels zu erbauen, dazu zählte u. a. das Hotel Austria (Schottenring 11; 1945 zerstört), sowie das Hotel Britannia am Schillerplatz 4 (heute nicht mehr als Hotel genutzt), erzählt Elisabeth Boeckl-Klamper, Metropolexpertein und Buchautorin (“Gestapo-Leitstelle Wien 1938-1945“) im ORF-Interview. Der Kai war damals Teil der Ringstraße und als Prachtbouvelvard gestaltet. Das Hotel wurde einen Monat vor Eröffnung der Wiener Weltausstellung in Betrieb genommen, es war ein First-Class Hotel mit prachtvoller Innenausstattung (u. a. mehrere Säle).

Hotel Metropol, Festsaal, Wien

Festsaal im Hotel Metropol, ca. 1911, Foto: Kunstdruckerei Moriz Frisch, Public domain, CC0 1.0, Wikipedia

Die Urenkelin der letzten Geschäftsführerin, Marianne Schulze erzählt: Wegen der Nähe zum 2. Bezirk, dem Zentrum des jüdischen Lebens in Wien, gab es damals viele jüdische Festlichkeiten im Hotel. Das Hotel hatte auch eine Straßenfront mit einer Art Shopping-Mal entlang des Franz-Josefs-Kai mit 60 Geschäften. Elisabeth Boeckl-Klamper erzählt: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war eines dieser Lokale eine Niederlassung von der Textilfabrik von Moritz Zweig, dem Vater vom berühmten Schriftsteller Stefan Zweig. Das letzte Werk von Stefan Zweig war bekanntlich die Schachnovelle, die er schon im Exil in Brasilien geschrieben hat, und da spielt das Hotel Metropol in der Nazi-Zeit in dieser Novelle eine besondere Rolle. 1938 war das Hotel Metropol eine der allerersten Immobilien, die von den Nazis beschlagnahmt wurden. Es wurde das Gestapo-Hauptquartier. Marianne Schulze, Urenkelin der letzten Geschäftsführerin erzählt über die Familiengeschichte, wie ihre 19jährige Großmutter noch schnell die Korrespondenzen verbrennen musste und erfolglos versucht hat den Familienschmuck zu retten (vgl. “Drei Möbel aus dem Metropole“). Die Familie flüchtete nach Australien. Heute ist das Hotel Metropol bedauerlicher Weise aus dem Gedächtnis der Wiener Bevölkerung so gut wie getilgt. In dem 1948 gedrehten berühmten britischen Spielfilm “Der dritte Mann, der im zerstörten Wien spielt, ist in einer Einstellung die gespenstische Hausruine des ehemaligen Gestapo-Hauptquartiers zu sehen.

ORF-FERNSEHBEITRAG (5 MIN): https://tvthek.orf.at/profile/Studio-2/13890037/Studio-2/14125712/Das-Wiener-Hotel-Metropol-im-Portraet/15113201 (ORF Studio 2, ‘Das Wiener Hotel Metropol im Porträt’, 25.2.2022)

Wien – Verlorenes Erbe: Die alten Markthallen

In Wien gab es einmal sieben Markthallen. In der Rubrik “Verlorenes Erbe” (jeden Dienstag ab 17:30 Uhr auf ORF 2) in der Sendung “Studio 2 werden sie diesmal (10.3.2020) vorgestellt. ORF-FERNSEHBERICHT (6 MIN): https://tvthek.orf.at/profile/Studio-2/13890037/Studio-2/14044244/Markthallen-in-Wien/14659526. Die größte Markthalle befand sich im 3. Bezirk gegenüber der UBahn-Station Wien-Mitte und war mit zwei weiteren Hallen baulich verbunden. nannte sich Zentralmarkthalle bzw. Großmarkthalle. Die letzte Stunde schlug dieser größten Hallen in den späten 1960er-Jahre für ein großes Bauprojekt (Großmarkthalle in der Vorderen Zollamtsstraße 17, heute dort das Hotel Hilton, auf Geschichte WienWiki: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Gro%C3%9Fmarkthalle). +++ Eine weitere Markthalle befand sich im 1. Bezirk in der Zedlitzgasse, das heutige Umspannwerk ersetzte 1969 die erste Wiener Markthalle, die so genannte Zedlitzhalle, die nach Pariser Vorbild 1871 errichtet wurde. Eine weitere Markthalle befand sich in der Burggasse (7. Bezirk), wo sich heute ein Park befindet. Ebenso befand sich eine Detailmarkthalle neben dem Rathaus, die nach Kriegsschäden zum Forum Kino umgebaut wurde. Das Gebäude wurde 1972 abgerissen. Die letzte abgerissene Halle stand im 4. Bezirk, die Phorushalle in der gleichnamigen Gasse. Jugendliche Besetzer wollten den Abriss 1979 verhindern, doch vergebens. Heute befindet sich dort ein Pensionistenheim. Erhalten hat sich bis heute die Markthalle in Nußdorfer Straße 22 (Ecke Alserbachstraße im 9. Bezirk) und steht deswegen unter Denkmalschutz, siehe Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Markthalle_Nussdorfer_Stra%C3%9Fe. +++ Linktipp: Die Detailmarkthallen in Wien auf Geschichte WienWiki: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Detailmarkthalle.

Prigglitz (NÖ): Denkmalgeschützter Pfarrhof stand in Flammen

Vollbrand in denkmalgeschütztem Pfarrhof in Prigglitz im südlichen Industrieviertel. Großeinsatz für die Feuerwehren Samstagfrüh am 2. Mai gleich neben der Pfarrkirche. Der Pfarrhof weist im Kern eine spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Bausubstanz auf und wurde im 18.-20. Jahrhundert um einen trapezförmigen Hof verändert. ORF-FERNSEHBERICHT: https://tvthek.orf.at/profile/Niederoesterreich-heute/70017/Niederoesterreich-heute/14050337/Historischer-Pfarrhof-in-Flammen/14690261; ORF-BERICHT LESEN: https://noe.orf.at/stories/3046752. Brandursache soll ein technischer Defekt an einem Akkubetriebenen Gartengerät sein: MeinBezirk: https://www.meinbezirk.at/neunkirchen/c-lokales/bewohner-sprangen-bei-brand-aus-erstem-stock_a4053450; (NÖN; 3.5.): https://www.heute.at/s/meterhohe-flammen-ndash-brand-im-pfarrhof-prigglitz-58176717 +++ Weitere Medienberichte: NÖN: https://www.noen.at/neunkirchen/feuerwehr-grosseinsatz-brand-auf-pfarrhof-in-prigglitz-prigglitz-braende-niederoesterreich-feuerwehreinsatz-203792162; KURIER: https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/brand-in-pfarrhof-familie-rettete-sich-durch-sprung/400830209; KRONE: https://www.krone.at/2147207; HEUTE: https://www.heute.at/s/meterhohe-flammen-ndash-brand-im-pfarrhof-prigglitz-58176717. +++ Der per Verordnung (§ 2a Denkmalschutzgesetz) denkmalgeschützte Pfarrhof in der Denkmalliste (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Prigglitz; Primärquelle Denkmalliste Bundesdenkmalamt: https://bda.gv.at/denkmalverzeichnis/#denkmalliste-gemaess-3-dmsg.

Bruckneudorf (Bgld.): Großprojekt in ehemaliger Erbsenfabrik

Auf dem Areal der ehemaligen k. u. k. Konservenfabrik und Erbsenschälerei in der Gemeinde Bruckneudorf  entsteht Großprojekt. Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) errichtet in und um die 1896/97 erbaute, denkmalgeschützten Fabrikanlage eine Volksschule, Reihenhäuser, Wohnungen, Büros und Geschäfte. Im Standardwerk der Industriedenkmäler wird die Fabrik “als eines der schönsten Beispiele des romantischen Industriebaus in Österreich bezeichnet (Baudenkmäler der Technik und Industrie, Band I, 1984). Noch im Dezember 2018 brach ein Brand in der Fabrik aus. ORF-BERICHT WEITERLESEN: https://burgenland.orf.at/stories/3052149 +++ ORF-FERNSEHBERICHT (2 MIN): https://tvthek.orf.at/profile/Burgenland-heute/70021/Burgenland-heute/14054560/Grossprojekt-in-ehemaliger-Erbse/14710421 +++ Weiterer Medienbericht: “OSG plant Wohnungen und Skybar für Bruckneudorfs ‘Erbse'” (Kurier, 30.5.2020): https://kurier.at/chronik/burgenland/osg-projekt-mondaenes-flair-umweht-silos/400926854 +++ Die k. und k. Militär-Conservenfabrik Carl Littmann & Comp. Beschreibung auf Regiowiki: https://regiowiki.at/wiki/K.u.k._Milit%C3%A4r-Conservenfabrik und in der Denkmalliste (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Bruckneudorf. +++ Viele Fotos der Erbsenschälerei aus 2014 (Erich J. Schimek): https://www.flickr.com/photos/id_ejs/sets/72157645520233177 sowie viele Fotos der k.k. Konservenfabrik aus 2014 (Erich J. Schimek): https://www.flickr.com/photos/id_ejs/sets/72157645940331665 +++ Ältere Medienberichte: “Neue Volksschule in Bruckneudorf” (ORF, 20.6.2019): https://burgenland.orf.at/stories/3001145; “Großbrand in Bruckneudorf: ‘Brand Aus’ um 11.45 Uhr” (Kurier, 5.12.2018): https://kurier.at/chronik/burgenland/grossbrand-im-bezirk-neusiedl-am-see-acht-feuerwehren-im-einsatz/400345303; “‘Brand aus’ in Bruckneudorf” (ORF, 6.12.2018): https://burgenland.orf.at/v2/news/stories/2951532; “Bruckneudorf: Brandursache geklärt” (ORF, 7.12.2018): https://burgenland.orf.at/v2/news/stories/2951857; “Großbrand in Bruckneudorf: Gebäude ist abbruchreif” (MeinBezirk, 8.12.2018): https://www.meinbezirk.at/neusiedl-am-see/c-lokales/gebaeude-ist-abbruchreif_a3084444; “Startschuss für das Großprojekt ‘erbse'” (NÖN, 15.11.2018): https://www.noen.at/bruck/bruckneudorf-startschuss-fuer-das-grossprojekt-erbse-kulturzentrum-erbse-bruckneudorf-grossprojekt-124358126; “Optionsvertrag: OSG will Kulturzentrum ‘erbse’ kaufen” (BVZ, 7.10.2016): https://www.bvz.at/neusiedl/bruckneudorf-osg-will-kulturzentrum-erbse-kaufen-kulturzentrum-erbse-osg-vertrag-kauf-genossenschaft-24827870; “Gemeinde bastelt am Kauf der Erbsenfabrik” (BVZ, 13.1.2016): https://www.bvz.at/neusiedl/bruckneudorf-gemeinde-bastelt-am-kauf-der-erbsenfabrik-top-11463558; “100 Studenten planen für die Erbsenfabrik” (NÖN, 21.10.2015): https://www.noen.at/bruck/bruckneudorf-100-studenten-planen-fuer-die-erbsenfabrik-top-7202866.

Literatur:

Manfred Wehdorn und Ute Georgeacopol-Winischhofer, Baudenkmäler der Technik und Industrie in Österreich, Band 1: Wien – Niederösterreich – Burgenland, Wien – Köln – Graz 1984, Seite 272f.

Hosenträgerhaus (Wien): Mauerschäden und ‘Gefahr im Verzug’ im Otto-Wagner Haus

Nun ist das eingetreten, was die Eigentümer schon seit Jahren befürchtet haben: In der Universitätsstraße 12 (Ecke Garnisongasse) bestand letzten Mittwoch (24.6.) “Gefahr im Verzug” (jedoch keine Einsturzgefahr) beim vom berühmten Architekten Otto Wagner erbauten so genannten “Hosenträgerhaus”. Massive Risse wurden im Mauerwerk des denkmalgeschützten Gebäudes entdeckt. Die Eigentümer vermuten einen Zusammenhang mit den Bauarbeiten der Wiener Linien für die geplante U5-Station Frankhplatz und erstatteten Anzeige bei der Baupolizei. Ein Vertreter der Baupolizei sieht jedoch keinen Handlungsbedarf. Und für die Wiederherstellung wären ohnehin die Hauseigentümer zuständig. Woher die Schäden kämen, müsste dann zivilrechtlich geklärt werden. KURIER-ARTIKEL WEITERLESEN: https://kurier.at/chronik/wien/tragende-mauer-in-otto-wagner-bau-beginnt-zu-broeckeln/400951472 +++ UPDATE: “Mauer im Hosenträgerhaus hat erste Risse” (29.6.2020): https://www.meinbezirk.at/alsergrund/c-lokales/mauer-im-hosentraegerhaus-hat-erste-risse_a4120704 +++ Geschichte des Hosenträgerhauses: Das Hosenträgerhaus (Universitätsstraße 12, Garnisongasse 1, Frankhplatz 2), ist eine zeitgenössisch-populistische Bezeichnung im Hinblick auf die sechs Lisenen mit Stuckzieraten, die das Gebäude an der Fassade zur Universitätsstraße aufweist (Lisene = flach hervortretender, pfeilerartiger Mauerstreifen zur Gliederung der Fassade) . Trotz seiner Entstehungszeit handelt es sich um einen Schlüsselbau für die bürgerliche Mietshausarchitektur der Jahrhundertwende 19./20. Jh.; mit dem Verlassen des Palaisschemas machte Wagner einen energischen Schritt in Richtung Großstadthaus mit großbürgerlichem Grundriss. WIEN GESCHICHTE WIKI-EINTRAG WEITERLESEN: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Hosentr%C3%A4gerhaus +++ Ältere Medienberichte: “Otto-Wagner-Fassade durch U-Bahn-Bau gefährdet” (13.8.2019; MeinBezirk): https://www.meinbezirk.at/alsergrund/c-lokales/otto-wagner-fassade-durch-u-bahn-bau-gefaehrdet_a3481548; “Eigentümer bangen um Otto-Wagner-Bau” (15.7.2019; MeinBezirk): https://www.meinbezirk.at/alsergrund/c-lokales/eigentuermer-bangen-um-otto-wagner-bau_a3515601; “U-Bahn-Bau könnte sich verzögern” (16.7.2018; Kurier): https://kurier.at/chronik/wien/u-bahn-bau-koennte-sich-verzoegern/400066796. +++ Eintrag in der Denkmalliste Alsergrund (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Wien/Alsergrund +++ Fotos des Hauses von Erich J. Schimek / Initiative Denkmalschutz: https://www.flickr.com/photos/id_ejs/sets/72157699033002564.

Jormannsdorf (Bgld.): Schlosspark vor Verbauung?

Angst vor Kahlschlag im Schlosspark von Jormannsdorf (Gem. Bad Tatzmannsdorf). Heuer feiert Bad Tatzmannsdorf das 400-Jahr-Jubiläum des Heilbades. Eine Bürgerinitiative um die beiden Personen Gerhard Unger und Peter Halper hat sich konstituiert und eine Unterschriftenaktion für die Erhaltung des Schlossparks gestartet. Der Schlosspark, der schon seit Jahrzehnten einen anderen Eigentümer als das Schloss selbst aufweist, ist in Privatbesitz, die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) hat eine Kaufoption darauf. Eine mögliche Umwidmung und anschließende Verbauung steht im Raum, erste Pläne dazu werden geschmiedet. Vorerst herrscht vor allem die Angst, dass noch im Sommer viele alte Bäume gefällt werden könnten. Einige der uralten Bäume stammen vermutlich noch aus der Zeit der Entstehung des Schlossparks. Das Problem – wie so oft in der Gartendenkmalpflege – das Denkmalamt kann keine historischen Gartenanlagen unter Denkmalschutz stellen, die nicht per Verfassungsbestimmung im Denkmalschutzgesetz als mögliche Denkmäler angeführt werden (und das sind nur 56 an der Zahl). Unser Verein Initiative Denkmalschutz ist mit der örtlichen Bürgerinitiative in Kontakt und Unterschriftenlisten können über unseren Verein angefordert werden. KURIER-ARTIKEL WEITERLESEN: https://kurier.at/chronik/burgenland/angst-vor-kahlschlag-im-schlosspark/400960067 +++ Weiterer Medienbericht: “Angst vor Kahlschlag: Große Sorge um Naturjuwel” (8.7.2020; Krone): https://www.krone.at/2187373 +++ Das Schloss Jormannsdorf auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Jormannsdorf sowie Eintrag in der Denkmalliste Bad Tatzmannsdorf (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Bad_Tatzmannsdorf.

Mozarteum Salzburg: Bürgerinitiative gegen Foyer-Neubau

Die Stiftung Mozarteum strebt einen Foyer-Neubau beim denkmalgeschützten Mozarteum Gebäude in der Schwarzstraße 26-28 in der Stadt Salzburg an. Dafür müsste jedoch der historische Verbindungstrakt abgerissen werden. Eine Bürgerinitiative rund um Hannes Schneilinger möchte dies verhindern und sieht sich bestätigt durch ein kritisches Gutachten von Friedrich Idam, Monitoring Beauftragter des Weltkulturerbes für Salzburg (ICOMOS Austria – Internationaler Rat für Denkmalpflege). Der UNESCO-Welterbe Beauftragte Idam hatte zuvor kritisiert, dass Eva Hody, Leiterin des Bundesdenkmalamtes Salzburg, den modernen Neubau zwischen den beiden historischen Gebäuden nicht verhindert. KRONE ARTIKEL WEITERLESEN: https://www.krone.at/2197150; “Baustart im September: Stiftung Mozarteum drängt auf neues Foyer” (1.7.2020, Krone): https://www.krone.at/2182642

Architektenwettbewerb, Mozarteum Salzburg, Siegerentwurf

Siegerentwurf des Architektenwettbewerbs Mozarteum Salzburg (Blick von der Gartenseite), Pressefoto (c) Herman Seidl

Der eklatante Sündenfall – Actio und Reactio

Eva Hody, Leiterin im Bundesdenkmalamt Salzburg: “Das verbindende Arkadenbauwerk als auch der gartenseitige Zwischenbau mit Pausenfoyer und originaler Möblierung aus der Bauzeit des Mozarteums sind zwar Teil des Denkmals, jedoch ist ihre räumliche Funktionalität und architektonische Qualität im Kontext der beiden großen Baukörper gering, so dass diese untergeordneten Bauvolumen keine wesentlichen denkmalbegründenden Eigenschaften haben. (…) stehen daher das Arkadenbauwerk als auch der Zwischenbau mit Pausenfoyer zur Disposition.” Diese Stellungnahmevor Abhaltung des Architekturwettbewerbes auf BDA-Briefpapier verschriftlicht – sollte ein gravierendes Nachspiel haben. Die zuständige Abteilung II/4 im Bundeskanzleramt, zuständig für Denkmalschutz, quittierte dies harsch. Wörtlich heißt es: “DI Eva Hody, Leiterin der Abteilung für Salzburg, beschreitet eine denkmalschutzrechtlich nicht gedeckte Vorgangsweise (…) und erteilt mit dem amtlichen Schreiben des Bundesdenkmalamtes einen nicht statthaften ‘Freibrief’ und Anreiz zu einer wesentlichen Zerstörung und Teilabbruch eines denkmalgeschützten Bauwerks inmitten der UNESCO Welterbestadt Salzburg. Dass wichtige Teilbereiche, wie der Mitteltrakt des Mozarteums als keinesfalls untergeordneter Bauteil und sehr wohl architektonisch diffizil ausgebildet zu bezeichnen ist, vor dem Architekturwettbewerb mit einer Stellungnahme des BDA gleichsam aus dem Denkmalschutz entlassen werde, ist eine weittragende, um nicht zu sagen eigenmächtige und nicht gesetzeskonforme Vorgangsweise, die eine Untergrabung des Denkmalschutzgesetzes darstellt. Dies wird als eine Kompetenzvermischung erachtet, die in dieser Vorgangsweise als Gesetzesbruch zu bezeichnen ist.”

Zitiert aus: Hannes P. Schneilinger, “Dem Salzburger Gesamtkunstwerk ‘Mozarteum’ droht Gefahr”, in der Zeitschrift: Denkma[i]l, Nachrichten der Initiative Denkmalschutz, Nr. 25, September 2019, Seite 24-27, siehe: https://www.initiative-denkmalschutz.at/zeitschrift

Mozarteum Salzburg, Gartenseite

Der “gartenseitige Zwischenbau mit Pausenfoyer”, der abgerissen werden soll, Foto: Dez. 2018, (c) Markus Landerer, Initiative Denkmalschutz

Das “verbindende Arkadenbauwerk”, das abgerissen werden soll, Foto: Dez. 2018, (c) Markus Landerer, Initiative Denkmalschutz

Ältere Medienberichte: “Denkmalschutz: Salzburger Eskapaden. Das Mozarteum in Salzburg soll mit einem Zubau aus Glas und Stahl erweitert werden. Die bekannt gewordenen Pläne rufen nicht nur Denkmalschützer auf den Plan. Auch werfen sie die Frage auf, wie weit Denkmalschutz heute gehen darf.” (16.1.2019, Wiener Zeitung): https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/mehr-kultur/1013112-Salzburger-Eskapaden.html; “Personalknappheit. Denkmalschutz: Zahnlose Regelung, fehlende Anreize. Das Mozarteum in Salzburg soll baulich erweitert werden, das erregt Unmut. In der Praxis zeigt sich beim Denkmalschutz eine Zweiklassengesellschaft” (7.1.2019, Der Standard): https://www.derstandard.at/story/2000095508963/denkmalschutz-in-oesterreich-zahnlose-regelung-fehlende-anreize; “Neubau ab 2021. Mozarteum: Stahl und Glas statt geschütztem Trakt (23.10.2018, Krone): https://www.krone.at/1794319; “Mozarteum: Pläne für Umbau präsentiert. UNESCO-Beauftragter ist dagegen (22.10.2018, ORF): https://salzburg.orf.at/v2/news/stories/2942922; “Umbau Mozarteum: Streit um Denkmalschutz” (27.9.2018, ORF): https://salzburg.orf.at/v2/news/stories/2938296; “Umbaupläne des Mozarteums sorgen in Salzburg für Aufregung” (27.9.2018, Kurier): https://kurier.at/chronik/oesterreich/umbauplaene-des-mozarteums-sorgen-in-salzburg-fuer-aufregung-bauvorhaben-weltkulturerbe/400130429; Trotz Denkmalschutz: Mozarteum: Teilabriss geplant (26.9.2018, Krone): https://www.krone.at/1778034

Literaturtipp:

Hannes P. Schneilinger, “Dem Salzburger Gesamtkunstwerk ‘Mozarteum’ droht Gefahr”, in der Zeitschrift: Denkma[i]l, Nachrichten der Initiative Denkmalschutz, Nr. 25, September 2019, Seite 24-27, siehe: https://www.initiative-denkmalschutz.at/zeitschrift

Klosterfrauenbühel Lienz (Osttirol): 90 Meter hohes Heiligtum lässt Archäologen staunen

Keltisch-römische Tempelanlage größer als vermutet. Die Fachwelt aus ganz Europa interessiert sich für das seltsame Heiligtum am Klosterfrauen-Bühel (Dominikanerinnen-Bichl) oberhalb des Brauhauses Falkenbräu in der Stadt Lienz. Das über 2000 Jahre alte Heiligtum wurde von den Römern mit einer mächtigen Umfassungsmauer versehen. Unschätzbare Funde der Kelten und Römer wurden ausgegraben, die in dieser Form selten so gut erhalten sind. Es gibt keine vergleichbare Anlage auf der ganzen Welt, die ähnlich einer Stufenpyramide über das Tal herausragte, was den Archäologen bei der Bewertung und Einordnung der archäologischen Kultanlage entsprechende Schwierigkeiten bereitet. PS: Anmerkung Initiative Denkmalschutz: “Die Anlage steht offenbar (noch) nicht unter Denkmalschutz (vgl. Denkmalverzeichnis BDA bzw. Denkmalliste Wikipedia). ORF-FERNSEHBEITRAG ZUM NACHSEHEN (16.8.2020): https://tvthek.orf.at/profile/Tirol-heute/70023/Tirol-heute/14061693/Tempelanlage-groesser-als-vermutet/14746255 +++ Uni Innsbruck (Institut für Archäologien): Kultkontinuität auf dem Klosterfrauenbichl in Lienz – Vom Stammesheiligtum der Laianken zum ländlichen römerzeitlichen Kultplatz: https://www.uibk.ac.at/archaeologien/projekte/grabherr-gerald/lienz/klosterfrauenbichl-lienz.html +++ Weitere (ältere) Medienberichte: Lienz’ kommt von den Laianken: Keltische Stätte beeindruckt Forscher”: (19.11.2019, Tiroler Tageszeitung): https://www.tt.com/artikel/16279725/lienz-kommt-von-den-laianken-keltische-staette-beeindruckt-forscher; “Forscher finden Artefakte auf ‘heiligem Hügel’ in Osttirol” (13.11.2019, Der Standard): https://www.derstandard.at/story/2000111019024/forscher-finden-artefakte-auf-heiligem-huegel-in-osttirol; “Keltische Kriegstrompete in Lienz gefunden” (13.11.2019, ORF): https://tirol.orf.at/stories/3021502; “Kultstätte in Lienz wird weiter erforscht” (19.3.2019, Tiroler Tageszeitung): https://www.tt.com/artikel/15448293/kultstaette-in-lienz-wird-weiter-erforscht; “Archäologieblog: Ausgrabung mit Dolomiten-Blick: Ein Kultplatz oberhalb von Lienz.” (2.8.2018, Der Standard): https://www.derstandard.at/story/2000084571448/ausgrabung-mit-dolomiten-blick-ein-roemischer-kultplatz-oberhalb-von-lienz; “Kelten- und Römerfundstücke in Osttirol” (14.11.2019, MeinBezirk): https://www.meinbezirk.at/tirol/c-lokales/kelten-und-roemerfundstuecke-in-osttirol_a3753816.

Hotel Wörthersee in Klagenfurt (Ktn.): Bleibt nur Schaufassade erhalten?

Der polnische Eigentümer hat einen Antrag auf Abriss (und Wiederaufbau!?) des denkmalgeschützten, 123 Jahre alten Hotel Wörthersees gestellt. So trat der Denkmalbeirat beim Bundesdenkmalamt in Aktion und führte letzte Woche einen Lokalaugenschein durch. Denn vor Erteilung einer Bewilligung zur Zerstörung eines unbeweglichen Denkmals ist der Denkmalbeirat zu hören (gemäß § 5 Abs. 5 Denkmalschutzgesetz). Nun scheint es ein letztes “Rückzugsgefecht” des Denkmalamtes zu geben, denn es soll darum gegangen sein, wie man zumindest noch die prominente Schaufassade nach Süden zum Wörthersee hin erhalten kann (Grundproblem: Es gibt im Denkmalschutzgesetz keine aktive Erhaltungspflicht für den Eigentümer, nur ein Verbot der Zerstörung; vgl. § 4 Denkmalschutzgesetz). Die Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz (SPÖ) meint: “Es zeichnet sich eine einvernehmliche Lösung ab”. Es bleibt also spannend. In etwa 14 Tagen soll das Gutachten des Denkmalbeirates vorliegen. Weiters gestritten wird um einen möglichen Seezugang. Das Hotel Wörthersee in der Villacher Straße 338 wurde 1891-1897 im Auftrag von Mitgliedern der Familie Thurn-Valsassina unter dem Architekten Wilhelm Heß errichtet. ORF-BERICHT “Hoffnung für Hotel Wörthersee” (10.9.2020) WEITERLESEN: https://kaernten.orf.at/stories/3066085 +++ Weitere aktuelle Medienberichte: “Hotel Wörthersee: Abriss von Baujuwel vorerst abgewendet” (9.9.2020, Kleine Zeitung): https://www.kleinezeitung.at/kaernten/klagenfurt/5864352/Hotel-Woerthersee_Abriss-von-Baujuwel-vorerst-abgewendet; “FPÖ fragt: „Wird das Hotel Wörther­see ab­gerissen?“ (10.9.2020, 5min): https://www.5min.at/202009310706/fpoe-fragt-wird-das-hotel-woerthersee-abgerissen/ +++ Auch Gemeinderätin Evelyn Schmid-Tarmann (Grüne) betont in Ihrem aktuellen Facebook-Posting, dass Sie sich seit 10 Jahren für die Erhaltung des Hotel Wörthersees einsetzt (18.6.2012: “Denkmalgeschütztes Hotel Wörthersee verfällt!”: https://klagenfurt.gruene.at/denkmalgeschuetztes-hotel-woerthersee-verfaellt; 21.7.2020: “Hotel Wörthersee: Architektur-Juwel in Gefahr”: https://klagenfurt.gruene.at/hotel-woerthersee-architektur-juwel-in-gefahr) +++ Das Hotel Wörthersee auf der Website “Wörthersee Architektur – Villen, Hotels und Badeanstalten der Kaiserzeit”: http://www.woerthersee-architektur.at/?Klagenfurt:Hotel_W%F6rthersee +++ Die Wörthersee-Architektur auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%B6rthersee-Architektur +++ Der Architekt Wilhelm Heß (1846-1916) auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_He%C3%9F_(Architekt)

Älterer Bericht der Initiative Denkmalschutz:
21.7.2020: Klagenfurt (Ktn.): Hotel Wörthersee “Architektur-Juwel” in Gefahr
https://www.initiative-denkmalschutz.at/berichte/klagenfurt-ktn-hotel-woerthersee-architektur-juwel-in-gefahr/