Jubiläumsreise zum Berliner Wochenende des offenen Denkmals, Freitag, 7. September bis Dienstag, 11. September 2018

Jubiläumsreise zum Berliner Wochenende des offenen Denkmals

BERLIN – reich an Geschichte und Architektur sowie zahlreicher historischer Denkmäler, Museen sowie drei UNESCO-Welterbestätten (neben der Museums- und Pfaueninsel zählen dazu sechs Siedlungen der Moderne), ist ein ganz besonderes Reiseziel.
Am „Tag des Denkmals“ öffnen jedes Jahr historische Bauten und Stätten ihre Türen, die sonst nie oder nur teilweise zugänglich sind. Dabei können die Besucher an Führungen teilnehmen, in denen Denkmalpfleger an direkten Beispielen von ihren Aufgaben berichten. Auch Archäologen, Restauratoren und Handwerker demonstrieren ihren Arbeitsalltag an und mit Denkmälern. Bei dieser Reise werden wir außerdem die interessante „Berliner Unterwelt“ mit ihren geschichtlichen Relikten, wie alte Bunkeranlagen, Tunnel und andere unterirdische Gänge, besichtigen.

Leistungen:
* Reise im Komfortbus ab/bis Wr. Neustadt und Wien
* Geführte Besichtigungsfahrten zu den Denkmälern
* Reisebegleitung ab/bis Wien
* 4 x Nächtigung / Frühstücksbuffet in einem zentral gelegenen ***Hotel

Reisepreis:
€ 540,- pro Person im Doppelzimmer € 690,- im Einbettzimmer

Programm:
1. Tag (Fr.):
Abfahrt um 6.45 Uhr von Wiener Neustadt, um 8 Uhr von Wien-Schwedenplatz mit Altstadtspaziergang in Dresden, am Abend Ankunft in Berlin.

2. Tag (Sa.):
Nach dem Frühstück im Hotel fahren wir mit unserem Reisebus zu ausgewählten Sehenswürdigkeiten in Berlin, die zumeist nur am Tag des Denkmals geöffnet sind.

3. Tag (So.):
Auch an diesem Tag wird die bemerkenswerte Stadtlandschaft Berlins erkundet und uns die besonderen Objekte wieder von Experten zugänglich gemacht.

4. Tag (Mo.):
Wir besichtigen mit dem Verein “Berliner Unterwelten” den 1937 bis 1941 errichteten und 2008 stillgelegten Flughafen Tempelhof, das (nach dem Pentagon) größte Gebäude der Welt.

5. Tag (Di.):
Nach dem Frühstück Rückreise, mit einem Altstadtspaziergang in Prag, am Abend Ankunft am Schwedenplatz in Wien sowie Wiener Neustadt.

Flyer

Anmeldungen bitte bis spätestens 30.6.2018 bei der Initiative Denkmalschutz unter: oder unter der Telefonnummer: +43 (0) 650 571 88 44 (Mitgliederverwaltung). Bei der Anmeldung ist eine Anzahlung von € 350,- pro Person zu leisten.

Foto: Ansgar Koreng. Lizenz: CC BY 3.0 (DE), Link


Langenzersdorf

Sommerfest in der alten Poststation von Langenzersdorf, Freitag, 3. August 2018

Bitte beachten Sie die neuen Termine!
Sommerfest in der alten Poststation von Langenzersdorf (Ersatztermin bei Schlechtwetter 17. August)

Bis 1855 war das 1679 als dreiflügelige Anlage erbaute Haader-Haus die Postkutschenstation mit angeschlossenen Stallungen. Um 1830 erhielt das Gebäude seine Biedermeierfassade und ist nun eines von insgesamt 12 denkmalgeschützten Objekten in Langenzersdorf. Architekt Christian Schick wird uns als Eigentümer dieses bemerkenswerten Anwesens nicht nur dessen interessante Geschichte, sondern auch seine Motivation näherbringen, die kürzlich erfolgreich abgeschlossene Herausforderung einer denkmalgerechten Sanierung anzunehmen.

Anmeldung bis spätestens Freitag, 20. Juli 2018, erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl). Die Anmeldung gilt auch für den Ersatztermin!

Foto: Von BwagEigenes Werk, CC BY-SA 3.0 at, Link

Ort: Korneuburger Straße 20, 2103 Langenzersdorf

Zeit: 15:30 Uhr

  • Beitrag (Spende) für Mitglieder Führung inklusive Buffet und Getränke: € 30 (mit Frühbucherbonus € 27)
  • Für Nicht-Mitglieder: ab 41 Euro Mitgliedsbeitrag, (email-Mitgliedschaft) Führung, Buffet

Hier geht es zum IDMS ONLINE ANMELDESYSTEM


Mitgliedertreffen, Montag, 2. Juli 2018

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Vollversammlung, Montag, 2. Juli 2018

Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz

Zeit: ab 17.00 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Demonstration Rettet das Frühgründerzeithaus Radetzkystraße 24-26, Freitag, 22.6.2018

Demonstration Rettet das Frühgründerzeithaus Radetzkystraße 24-26

Initiative Denkmalschutz: Für die Erhaltung des Frühgründerzeithauses Radetzkystraße 24-26 in Wien-Landstraße.
Demo: Fr., 22.6., 18:30 Uhr
Überstürzte Demolierungsversuche wegen bevorstehender Novelle der Bauordnung für einen besseren Schutz für Wiener Altbauten?

Wien (OTS) – Mit 1. Juli soll die Gesetzesnovelle zur neuen Bauordnung in Kraft treten, die erstmals einen Schutz auch für erhaltenswerte Altbauten außerhalb von Schutzzonen vorsieht (erbaut vor 1945). Im Weißgerberviertel im 3. Bezirk scheint sich nun die Lage bei einem solchen Bauwerk dramatisch zuzuspitzen. Das 1847-49 erbaute Frühgründerzeithaus mit seiner repräsentativen turmartigen Ecklösung zum Donaukanal zeichnet sich durch seine bemerkenswert frühe neogotische Formensprache aus (Stadtbaumeister Josef Kastan).

Jetzt hat der Eigentümer, obwohl sein Haus noch von zahlreichen Mietern (zum Teil mit unbefristeten Verträgen) bewohnt wird, bereits den Wohnungsinhabern des Nachbarhauses einen bevorstehenden Abriss angekündigt und stellt derzeit ein Baugerüst auf. Nun wird befürchtet, dass der Eigentümer schwer rückgängig zu machende Tatsachen schafft und vielleicht die Fassade am Eckturm demolieren will. Bewohner des Hauses haben jetzt eine Petition zur Rettung des Hauses eingereicht: https://www.wien.gv.at/petition/online/PetitionDetail.aspx?PetID=9cf3cb466f50481fbace26c9e3336037

Foto: Erich J. Schimek für die Initiative Denkmalschutz

Ort:Radetzkystraße 26, Ecke Dampfschiffstraße 18, 1030 Wien, Österreich

Zeit: 18:30 – 19:00 Uhr

Original APA-OTS-Presseaussendung siehe: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20180620_OTS0129


Otto Wagner-Stadtbahn-Tour, Samstag, 9. Juni 2018, 10 Uhr

Otto Wagner-Stadtbahn-Tour

Vor 100 Jahren wurde die Wiener Stadtbahn eröffnet. Heute sind drei der alten Stadtbahnlinien auf U-Bahn-Betrieb umgestellt, die Vorortelinie auf S-Bahn-Betrieb. Die Kunsthistorikerin Dr. Christa Veigl wird uns mit dem städtebaulichen Leitprojekt Otto Wagners und dessen Gestaltungsprinzipien vertraut machen. Hierzu werden wir einen der Jugendstil-Pavillons am Karlsplatz und noch weitere bekannte Stationsgebäude besuchen.
Foto: Greymouser, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_Karlsplatz_Otto-Wagner-Pavillon_2.JPG

Ort: Vor dem Pavillon-Eingang, Karlsplatz, 1040 Wien

Zeit: 10:00 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: € 13 (mit Frühbucherbonus € 10)
  • für Nicht-Mitglieder: ab € 27 (email-Mitgliedschaft, 1. Führung ermäßigt)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)

Hier geht es zum IDMS ONLINE ANMELDESYSTEM


Mitgliedertreffen, Montag, 28. Mai 2018

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Führung Landschaftsgärten Am Himmel und Cobenzl, Samstag, 5. Mai 2018

Führung Landschaftsgärten Am Himmel und Cobenzl

Ab den 1770er-Jahren errichteten Graf Cobenzl und Freiherr Braun Landschaftsgärten am Rande von Wien an den Abhängen des Wienerwalds. Die Gärten im landschaftlichen Stil wiesen zahlreiche – heute kurios wirkende – Staffagebauten samt Grotten auf. Der Gartenhistoriker Dr. Christian Hlavac begibt sich mit uns auf Spurensuche. Dauer: rund 3 Stunden. Festes Schuhwerk nötig. Achtung: Am Beginn steiler Anstieg!

Foto: Christian Hlavac

 

Ort: Bushaltestelle “Sievering” der Autobuslinie 39A (Ecke Sieveringer Straße/Agnesgasse), 1190 Wien.

Zeit: 10:00 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: € 15 (mit Frühbucherbonus € 12)
  • für Nicht-Mitglieder: ab € 27 (email-Mitgliedschaft, 1. Führung ermäßigt)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)

Hier geht es zum IDMS ONLINE ANMELDESYSTEM


„Da fahr‘ ma halt nach Dornbach raus“, Samstag, 21. April 2018

„Da fahr‘ ma halt nach Dornbach raus“

Trude Neuhold, Leiterin des Bezirksmuseums Hernals, begibt sich mit uns auf Spurensuche zu Villen in den ehemaligen Vorort Dornbach. Klingende Namen wie Hedy Lamarr, Ignaz Kuffner und Moritz Edler v. Kuffner oder die Kaffee-Dynastie Meinl fanden sich unter ihren Bewohnern.
Foto: D53-DSC_0158 (c) Erich J. Schimek

Ort: Rupertusplatz, vor der Kirche, 1170 Wien

Zeit: 10:00 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: € 13 (mit Frühbucherbonus € 10)
  • für Nicht-Mitglieder: ab € 27 (email-Mitgliedschaft, 1. Führung ermäßigt)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)

Hier geht es zum IDMS ONLINE ANMELDESYSTEM


Mitgliedertreffen, Montag, 16. April 2018

!! Wegen Krankheit abgesagt !!


Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien