Tag des Denkmals, Sonntag, 24. September 2017

TAG DES DENKMALS

Im Rahmen der “European Heritage Days” lädt das Bundesdenkmalamt dieses Jahr zum Thema “Heimat großer Töchter – 300. Geburtstag Maria Theresia” ein. Bei freiem Eintritt öffnen sich die Türen zum wertvollen kulturellen Erbe Österreichs. Fachleute und Eigentümer bieten persönlich Führungen durch mehr als 200 Objekte. Nähere Auskünfte im Bundesdenkmalamt (Tel. 01/53415 850220 bzw: www.tagdesdenkmals.at.

Veranstalter: Bundesdenkmalamt

Keine Mitgliedschaft erforderlich!:

Führung durch den Schlösserpark von Laxenburg, Samstag, 16. Sept. 2017

Führung durch den Schlösserpark von Laxenburg

Der mit 280 Hektar größte und im internationalen Vergleich bedeutendste Landschaftspark von Österreich stellt Gartenleiter Dipl. Ing. Wolfgang Mastny und sein Team täglich vor neue Herausforderungen. Wie diese zu bewältigen sind, wird er uns bei einer Wanderung durch das ab 1306 im Besitz der Habsburger befindliche Jagdgebiet, das unter dem “Gärtner”-Kaiser Franz I. seine Hochblüte als imposante Anlage mehrerer Schlösser bzw. Burgen und zahlreicher Lustbauten, wie Grotten, Tempel usw. erfuhr, berichten.
Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/Franzensburg

Ort: Schlossplatz beim Park-Haupteingang, 2361 Laxenburg

Zeit: 10:30 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: € 16 (mit Frühbucherbonus € 13)
  • für Nicht-Mitglieder: ab € 27 (email-Mitgliedschaft, 1. Führung ermäßigt)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)

Hier geht es zum IDMS ONLINE ANMELDESYSTEM


Mitgliedertreffen, Montag, 4. Sept. 2017

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Führung durch den Botanischen Garten von Schönbrunn, Samstag, 26. Aug. 2017

Führung durch den Botanischen Garten von Schönbrunn

Der 1753/54 unter Franz Stephan von Lothringen angelegte Botanische “Holländische” Garten war eines seiner Leitprojekte zur Ausgestaltung von Schönbrunn und entsprechend großzügig wurden Sammelexpeditionen finanziert. Nun soll dieses Kernstück der Parkanlage der Erweiterung des Tiergartens geopfert werden und wird uns Herr Dipl. Ing. Wolfgang Schuler die Bedeutung der mit 400 Baum- und Strauchsorten sehr vielfältigen Anlage vor Augen führen und selbstverständlich auch die noch erhaltenen Baummonumente dieser Zeit zeigen.
Foto: Die Maulbeere im südlichen botanischen Garten (Bundesgärten Schönbrunn)

Ort: vor dem Eingang zum Sonnenuhr/Wüstenhaus in Schönbrunn (gegenüber Palmenhaus), 1130 Wien

Zeit: 10:00 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: € 13 (mit Frühbucherbonus € 10)
  • für Nicht-Mitglieder: ab € 24 (email-Mitgliedschaft, 1. Führung gratis)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)

Hier geht es zum IDMS ONLINE ANMELDESYSTEM


Sommerfest der Initiative Denkmalschutz im Park von Schloss Ober St. Veit, Freitag 4. Aug. 2017

Sommerfest der Initiative Denkmalschutz im Park von Schloss Ober St. Veit

Die Grundzüge der heutigen Anlage stammen aus den Jahren 1650–54, als unter Bischof Philipp Friedrich Graf Breuner das Schloss neu aufgebaut und um 3 Trakte erweitert wurde. Es war der Sommersitz des Wiener Erzbischofs und von 1762 bis 1779 im Eigentum von Maria Theresia, die nicht nur die “Bergl-Zimmer”, sondern auch eine direkte Straßenverbindung vom Schloss nach Schönbrunn anlegen ließ.
Heute ist es im Besitz des diözesanen Missionskolleges “Redemptoris Mater”, dessen Gast wir sein dürfen.
Foto: hojos (www.1133.at/document/view/id/700)

Ort: Wolfrathplatz 2, 1130 Wien

Zeit: 15:30 Uhr, Ersatztermin bei Schlechtwetter: 11.8.2017

Anmeldung: erforderlich bis 26.7. (die Anmeldung gilt auch für den Ersatztermin)

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: Buffet/Führung (Spende) €30 (mit Frühbucherbonus €27)
  • für Nicht-Mitglieder: Für Nicht-Mitglieder ab € 41 (email-Mitgliedschaft, Führung, Buffet)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)

Hier geht es zum IDMS ONLINE ANMELDESYSTEM


Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz, Samstag, 8. Juli 2017

Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz

Die zunehmende Gefährdung des historischen Zentrums Wien und (in ihrer äußeren Wirkung) auch der Karlskirche durch rücksichtslose Spekulation veranlassen unseren Verein, diesmal die Mitgliederversammlung in nächster Nähe, in der Pfarre St. Karl Borromäus abzuhalten. Freundlicherweise erhalten wir zu diesem Anlass vom Verein der Freunde der Karlskirche die Möglichkeit zur Besichtigung dieses barocken Juwels.

Foto:

Ort: Pfarre, Kreuzherrengasse 1, 1040 Wien

Zeit: 10:00 Uhr

Eintritt frei – keine Anmeldung erforderlich


Führung Brennpunkt Karlsplatz, Freitag, 23. Juni 2017

Führung Brennpunkt Karlsplatz

Der Karlsplatz in Wien ist eine der wenigen innerstädtischen Flächen, die sich noch immer in stetigem Wandel, in Ergänzung und Erneuerung befinden. Seit sich um 1900 Otto Wagner mit diesem Stadtraum auseinandersetzte und mit seinem Neubauprojekt für das heutige Wien Museum scheiterte, ist er einer der interessantesten Zonen. Mag. Peter Bogner wird auf die alten und neuen, sowie aktuellen Planungen eingehen und diese in einen geschichtlichen Zusammenhang stellen (vgl.S.46f.).
Foto:

Ort: vor dem Künstlerhaus, Karlsplatz 5, 1010 Wien

Zeit: 17:00 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: € 13 (mit Frühbucherbonus € 10)
  • für Nicht-Mitglieder: auf Anfrage

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


Mitgliedertreffen, Montag, 19. Juni 2017

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Der Werdegang des Arenbergviertels, Samstag, 10. Juni 2017

Der Werdegang des Arenbergviertels

Im Wiener Stadtviertel rund um den Arenbergpark lässt sich der Werdegang Österreichs nachvollziehen: Anstelle eines Privatparks der Aristokratie und einer Kaserne entstand nach 1900 ein großbürgerliches Viertel im Stil des Späthistorismus rund um einen öffentlichen Park. Das abrupte Ende dieser Epoche nach 1918 hinterließ Baulücken, die das „Rote Wien“ und die 1950er-Jahre mit für sie typischen Gemeindebauten füllten. Dr. Edgard Haider wird uns auf einem Stadtspaziergang mit den weithin unbekannten Architekten und prägenden Ereignissen bekannt machen.
Foto:

Ort: Gartenpavillon ggü. Neulinggasse 14, 1030 Wien

Zeit: 10:00 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: € 13 (mit Frühbucherbonus € 10)
  • für Nicht-Mitglieder: auf Anfrage

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


Heumarkt-Demo anlässlich Gemeinderat 1.6., Dienstag 30. Mai 2017

Heumarkt-Hochhausprojekt Demonstration: Für Weltkulturerbe und Rechtsstaatlichkeit – Gegen Bruch des UNESCO-Staatsvertrages

Am Donnerstag, 1. Juni tagt der Wiener Gemeinderat. Dieser will die Sportfläche des Eislaufvereines zum Teil in Bauland umwidmen. Diese von Maria Vassilakou forcierte Umwidmung würde zugunsten des Hedge Fonds Manager DDr. Michael Tojner erfolgen und die berühmte Sichtachse Belvedere-Innenstadt massiv schädigen.

Stopp Umwidmung bis Welterbe-Sitzung im Juli – Sonst wird es teuer

Wird die Widmung beschlossen, wird Wien auf die “Rote Liste” der gefährdeten Welterbestätten gesetzt, und nach Errichtung des 66 m Hochhauses der Welterbe-Titel aberkannt. Deswegen muss die vom 2.-12. Juli stattfindende Sitzung des Welterbekomitees der UNESCO in Krakau unbedingt abgewartet werden, da die UNESCO bis heute die Bestandshöhe des Hotel InterCont (ca. 40 m) als höchstzulässige Bauhöhe definiert hat. Ein voreiliger Gemeinderatsbeschluss brüskiert nicht nur die UNESCO, sondern kann – ob des dann erfolgten Rechtsanspruchs auf Konsumierung der Widmung – für die Stadt Wien sehr teuer kommen.

Originale APA-OTS-Presseaussendung: https:​//www.​ots.​at/presseaussendung/OTS_201705​25_OTS0020

Foto:

Ort: Treffpunkt: vor Büro des Bundesministers für Kultur, Mag. Thomas Drozda (Dann weiter zur Präsidentschaftskanzlei (Ballhausplatz), über Löwelstraße und Rathausplatz zum Rathaus).

Zeit: 18:30-19:30 Uhr