Sommerfest im Garten des Schikaneder/Lehár-Schlößls, 31.7.2015

Sommerfest der Initiative Denkmalschutz im Garten des Schikaneder/Lehár-Schlößls

Das 1737 errichtete Barockgebäude war von 1802 bis 1812 Wohnsitz von Emanuel Schikaneder und von 1932 bis 1944 von Franz Lehár. Es ist bis heute in Privatbesitz und macht den Eindruck eines gepflegten Bürgerhauses der Vorstadt, allerdings verbirgt sich dahinter ein stattliches dreigeschossiges barockes Stöckl mit prächtigem Garten!

Foto: erich j. schimek

Ort: Hackhofergasse 18, 1190 Wien-Nußdorf

Zeit: 16:00 Uhr (Ersatztermin bei Schlechtwetter 7. August)

Anmeldung: erforderlich bis spätestens Freitag, 24. Juli 2015 (begrenzte Teilnehmerzahl)

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: € 20 Führung inklusive Buffet und Getränke (mit Frühbucherbonus € 18)
  • für Nicht-Mitglieder: ab € 34 (günstigster Mitgliedsbeitrag + erste Führung gratis sowie Beitrag für Buffet und Getränke)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


Besichtigung der gefährdeten Rostock-Villenanlage, 4. Juli 2015

Besichtigung der gefährdeten Rostock-Villenanlage

1920-23 nach Plänen von Eduard Kramer und Walter Jakob Tobler für den Industriellen Reinhold Rostock als neoklassizistische kubische Großvilla samt Gartenanlage erbaut, besteht nun die unmittelbare Gefahr der Umwidmung auf Kosten dieses Kulturguts zugunsten einer gewöhnlichen Wohnhausanlage.

Foto:

Ort: Schießstattstraße 2, 3400 Klosterneuburg, Anreise mit Zug oder Bus vom Bahnhof Heiligenstadt bis Bahnhof Kierling

Zeit: 10:00 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: € 10 (mit Frühbucherbonus € 8)
  • für Nicht-Mitglieder: ab € 24 (günstigster Mitgliedsbeitrag + erste Führung gratis)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


Besichtigung der gefährdeten Rostock-Villenanlage, 4. Juli 2015

Besichtigung der gefährdeten Rostock-Villenanlage

1920-23 nach Plänen von Eduard Kramer und Walter Jakob Tobler für den Industriellen Reinhold Rostock als neoklassizistische kubische Großvilla samt Gartenanlage erbaut, besteht nun die unmittelbare Gefahr der Umwidmung auf Kosten dieses Kulturguts zugunsten einer gewöhnlichen Wohnhausanlage.

Foto:

Ort: Schießstattstraße 2, 3400 Klosterneuburg, Anreise mit Zug oder Bus vom Bahnhof Heiligenstadt bis Bahnhof Kierling

Zeit: 10:00 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: € 10 (mit Frühbucherbonus € 8)
  • für Nicht-Mitglieder: ab € 24 (günstigster Mitgliedsbeitrag + erste Führung gratis)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


Mitgliedertreffen, Montag, 22. Juni 2015

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Führung entlang des Wiener Neustädter Kanals, 13. Juni 2015

Führung entlang des Wiener Neustädter Kanals

Der zwischen 1797 und 1811 erbaute Wiener Neustädter Kanal ist das größte technische Denkmal Österreichs dieser Zeit, dessen Bauwerke langsam verschwinden, obwohl noch immer Wasser durch verbliebene 40 Schleusen fließt. Der Buchautor Dipl.-Ing. Fritz Lange zeigt auf einem rund 4 Kilometer langen Spaziergang, unterstützt von historischen Plänen und Ansichten, die einst berühmte Dreifachschleuse, Spuren eines unterirdischen Ziegelkanals und Schleusen, früher Antriebsquelle von Mühlen und Fabriken.

Foto: Wolfgang Glock, CC BY-SA 3.0, Wikipedia

Ort: Station Guntramsdorf-Lokalbahn (Pol. Bez. Mödling), Niederösterreich

Zeit: 10:25 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: € 10 (Frühbucherbonus € 8)
  • für Nicht-Mitglieder: ab € 24 (günstigster Mitgliedsbeitrag + erste Führung gratis)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


Führung durch das WUK, die ehemalige Lokomotivfabrik des Georg Sigl, 30.Mai 2015

Führung durch das WUK, die ehemalige Lokomotivfabrik des Georg Sigl

Führung mit Frau Susanna Rade (WUK). Der Gebäudekomplex des WUK war anfangs eine Lokomotivfabrik, die im Jahr 1855 vom Schlosser und Industriepionier Georg Sigl (1811–1887) auf dem damaligen grünen Himmelpfortgrund errichtet wurde. An der Währinger Straße gelegen ließ sich der Direktor, wie es den frühindustriellen Gepflogenheiten entsprach, einen Repräsentations- und Wohntrakt errichten. Ab 1861 war Sigl auch Eigentümer der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik. Im Jahr 1978, als der Auszug des Technologisches Gewerbemuseum (TGM) bevorstand und bereits abzusehen war, dass die Gemeindeparteien die Immobilie „sinnvoll als Grünfläche mit Tiefgarage oder als Wohnhausanlage verplanen“ wollten und der Bund an den Einzug universitärer Institutionen dachte, formierte sich eine Bürgerinitiative um das historische, denkmalgeschützte Ensemble zu erhalten und einer breiten Nachnutzung zugänglich zu machen. So trafen sich unter dem Motto „Rettet das TGM“ Personen aus den Berufsbereichen der Sozialarbeit, Künste, Architektur und Lehrende, dazu Vertreterinnen aus Frauengruppen ebenso wie Studierende und bereits in Pension stehende Personen. Ziel war es, die inhaltlichen und materiellen Voraussetzungen für einen alternativen und autonomen Kulturbetrieb zu schaffen. 1979 wurde schließlich der Verein zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser (WUK) gegründet, der heute noch das Gebäude betreibt. Mit über 12.000 Quadratmetern Grundfläche gehört es zu den größten Einrichtungen dieser Art in Europa.

Quelle: Wikipedia

Foto: Bwag, CC-BY-SA 4.0, Wikipedia

Ort: Währinger Straße 59, 1090 Wien

Zeit: 10:00 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: € 10 (Frühbucherbonus € 8)
  • für Nicht-Mitglieder: ab € 24 (günstigster Mitgliedsbeitrag + erste Führung gratis)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


Führung durch den Gefechtsturm im Arenbergpark, ABSAGE

ABSAGE: Führung durch den Gefechtsturm im Arenbergpark

ACHTUNG! Diese Führung kann aus behördlichen Gründen leider nicht wie geplant stattfinden.

Besuch des Gefechtsturms im Wiener Arenbergpark, es handelt sich um den größten aller Wiener Flaktürme. Seine Mauern sind im Allgemeinen zwei Meter dick, in den obersten drei Stockwerken aber ungefähr sieben Meter. Lassen Sie sich fachlich kompetent durch das Bauwerk führen und über bauliche und viele andere Besonderheiten informieren.

Foto: Ian Dunster, CC BY-SA 3.0, Wikipedia


Mitgliedertreffen, Montag, 27. April 2015

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Vollversammlung, Samstag, 11. April 2015

Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz

mit Besichtigung der Kaiserebersdorfer Dorfschmiede.
Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz in der ehemaligen Dorfschmiede von Kaiserebersdorf, in der 2009 Wandmalereien aus dem 16. Jahrhundert mit vegetabilen und narrativen Szenen entdeckt wurden. Petra Leban und Mag. Johannes Hradecky vom Bezirksmuseum Simmering werden uns über die Restaurierung und die interessante Geschichte des Hauses informieren. Besonderer Dank gilt auch Herrn Dipl. Ing. Tavakoli, dessen Gastfreundschaft uns diese Veranstaltung ermöglicht.

Foto: Monyesz, CC BY-SA 3.0, Wikipedia77

Ort: Kaiser-Ebersdorfer-Straße 314, Ecke Etrichstraße, direkt bei der Endstation der Straßenbahnlinie 6, 1110 Wien

Zeit: 10:00 Uhr Besichtigung, ab 10:30 Uhr Vollversammlung

keine Anmeldung erforderlich, gratis


Mitgliedertreffen, Montag, 16. März 2015

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien