Führung Gebrüder Schwadron Baukeramik, 7. März 2015

Führung Gebrüder Schwadron Baukeramik

Von 1899 bis 1938 stattete die Firma Brüder Schwadron viele Zinshäuser und öffentliche Gebäude mit baukeramischen Arbeiten aus und trug somit maßgeblich zur Blüte des Kunsthandwerks zwischen Späthistorismus und Jugendstil bei. Tina Zickler rückt mit ihrer Ausstellung die Spuren des Unternehmens wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit und zeigt uns in verschiedenen Wiener Zinshäusern eine interessante Auswahl des mannigfaltigen Schaffens.

Foto: Lisa Rastl

Ort: Franz Josefs-Kai 3, 1010 Wien

Zeit: 10:00 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 10,- € (Frühbucherbonus 8,- €)
  • für Nicht-Mitglieder:ab 24,- € (Mitgliedsbeitrag + erste Führung ermäßigt)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


Wiener Akademie der Bildenden Künste, 20. Februar 2015

Führung durch die Wiener Akademie der Bildenden Künste

Sie ist Österreichs älteste und vornehmste Ausbildungsstätte der bildenden Künste. Ihre 1877 nach Plänen von Theophil Hansen errichtete Heimstätte gehört zu den bedeutendsten Bauwerken der Ringstraßenzeit. Mag. Michael Rainer (Bundesdenkmalamt) wird Ihnen einen Einblick in die laufenden restauratorischen Untersuchungen in dem Gebäude geben.

Foto: Pezi, CC BY-SA 3.0, Wikipedia

Ort: Schillerplatz 3, 1010 Wien

Zeit: 15:00 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 10,- € (Frühbucherbonus 8,- €)
  • für Nicht-Mitglieder:ab 24,- € (Mitgliedsbeitrag + erste Führung ermäßigt)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


Führung Palais Schwab, 29. Jänner 2015

Führung durch das Palais Schwab

Ein Haus, drei Familien und unzählige Geschichten ranken sich um das 1870 errichtete und erst kürzlich restaurierte Ringstraßenpalais, das neben einer prunkvollen Beletage auch einen Freimaurertempel aufweist und mehr als 6 Jahrzehnte Sitz des Landesarbeitsamtes war. Es ist das erste Haus, das 2005 im Verfahren der Naturalrestitution an die Erben zurückgegeben wurde und dessen reiche Geschichte uns der Historiker Dr. Robert Streibel sowie Dipl. Ing. Oliver Schreiber näherbringen werden.

Foto: Robert Streibel

Ort: Weihburggasse 30, 1010 Wien

Zeit: 16:30 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 10,- €
  • für Nicht-Mitglieder:ab 24,- € (Mitgliedsbeitrag + erste Führung ermäßigt)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


Mitgliedertreffen, Montag, 19. Jänner 2015

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Führung Wiener Bankverein, 8. Jänner 2015

Führung durch den Monumentalbau des Wiener Bankvereins (Wh.)

Im Juni 2012 wurde bekannt, dass die aktuelle Generaldirektion der Bank Austria verkauft und in der Folge umgebaut und adaptiert werden soll. Der in den Jahren 1909 bis 1912 für den Wiener Bankverein errichtete Monumentalbau gilt als Hauptwerk der auf Bankgebäude spezialisierten Architekten Ernst von Gotthilf-Miskolczy und Alexander Neumann. Die Historikerin Dr. Ulrike Zimmerl wird uns den hohen Repräsentationsanspruch dieses Bauwerks mit seiner bedeutenden Innenausstattung vermitteln.

Foto: Nick Albert

Ort: Schottengasse 6 – 8, 1010 Wien

Zeit: 16:30 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 10,- € (Frühbucherbonus 8,- €)
  • für Nicht-Mitglieder:ab 24,- € (Mitgliedsbeitrag + erste Führung ermäßigt)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


Weihnachtsfeier im Haus Wittgenstein, 12. Dezember 2014

Weihnachtsfeier im Haus Wittgenstein

Das “Haus Wittgenstein” wurde 1926—1928 als Wohnpalais für Margarethe Stonborough erbaut und von ihrem Bruder, dem Philosophen Ludwig Wittgenstein in Zusammenarbeit mit dem Architekten Paul Engelmann im Stil der Moderne entworfen. Die bereits zum Abbruch freigegebene Villa wurde nach heftigen Protesten unter Denkmalschutz gestellt und 1975 von der Volksrepublik Bulgarien gekauft. Heute wird das Haus als bulgarisches Kulturinstitut genutzt, dessen Direktorin Prof. Koneva uns diese einzigartige Architektur näherbringen wird.

Foto: Markus Landerer

Ort: Parkgasse 18, 1030 Wien

Zeit: 18:00 Uhr

Anmeldung: bis 8.12.2014 erforderlich

Beitrag für Besichtigung und Imbiss:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 20,- € (Frühbucherbonus 18,- €)
  • für Nicht-Mitglieder: 30,- € (Mitgliedsbeitrag + erste Führung ermäßigt)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


Mitgliedertreffen, Montag, 1. Dezember 2014

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Tag der offenen Tür, 28.11. und 29.11.

Tag der offenen Tür im Verein Initiative Denkmalschutz

AM FREITAG, 28. November 2014 von 16 bis 20 Uhr
AM SAMSTAG, 29. November 2014 von 11 bis 20 Uhr

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz.

Wir laden zum 1. Adventwochenende interessierte Bürger_innen aus der Nachbarschaft des Vereinslokals der Initiative Denkmalschutz (neben dem Antiquariat) und darüber hinaus zum ersten Kennenlernen und Erfahrungsaustausch ein. Wir berichten Ihnen gerne über die Ziele und Aktivitäten der „Initiative Denkmalschutz“. Für Speisen & Getränke ist gegen Abgabe einer freiwilligen Spende gesorgt! – Mitglieder und mögliche Interessenten sind herzlich willkommen.

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien

Rosenhügel-Filmstudios – letztmöglicher Besuch

Rosenhügel-Filmstudios – letztmöglicher Besuch

Letztmöglicher Besuch der ROSENHÜGEL-Filmstudios “Hollywood in Wien” (aus aktuellem Anlass kurzfristig angesetzte Sonderführung).
Die Rosenhügel-Studios wurden zwischen 1919 und 1923 als größtes und damals modernstes Filmatelier Europas gebaut, zuerst noch für den Stummfilm. In der NS-Zeit war die hier tätige Wien-Film einer der größten Filmproduzenten im Deutschen Reich. Hier wurden Klassiker, wie “Wiener Blut”, “Der Bockerer” und “Kaisermühlen-Blues” produziert. Doch bald wird die große Geschichte der Filmstadt mit Ausnahme von 2 Objekten einer Wohnhausanlage weichen und ist dies, die letzte Gelegenheit für eine Besichtigung der kompletten Anlage mit Herrn DI Oliver Schreiber vom Bundesdenkmalamt . Bitte um Mitnahme von Taschenlampen, da nicht mehr alle Hallen über Strom verfügen.

Foto: Erich J. Schimek

Ort: Speisinger Straße 121, 1230 Wien

Zeit: 16:15 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 10,- €
  • für Nicht-Mitglieder:ab 20,- € (Mitgliedsbeitrag + erste Führung ermäßigt)

Führung durch das Stadtpalais Liechtenstein, 14. November 2014

Führung durch das Stadtpalais Liechtenstein

Das Palais gilt als erstes bedeutendes Bauwerk des Hochbarocks in Wien. 1836 – 1847 im Stil des „Zweiten Rokoko” umgestaltet, entstand damit das früheste Interieur dieser Stilrichtung in Wien.Dadurch fügen sich barocke Stuckdecken mit üppigem Neo-Rokoko-Interieur, der Original-Möblierung, kostbaren Seidenbespannungen sowie den raffinierten Parkettböden Michael Thonets zu einem harmonischen Ganzen, dessen Glanz uns der mit der Generalsanierung beauftragte Architekt Manfred Wehdorn vor Augen führen wird.

Foto: Wehdorn Architekten

Ort: Bankgasse 9, 1010 Wien

Zeit: 14:45 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag (Spende):
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 19.- € (Frühbucherbonus 17.- €)
  • für Nicht-Mitglieder: 29 € (Mitgliedsbeitrag + erste Führung ermäßigt)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)