Exkursion durch den Ortskern von Atzgersdorf

Exkursion durch den Ortskern von Atzgersdorf

Die der “Initiative Denkmalschutz” häufig gestellte Frage, warum in Wien ein historisch bemerkenswertes Haus jederzeit abgebrochen werden kann, findet ihre Antwort im jeweiligen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan. Markus Landerer ist der Experte des Vereins in dieser Materie und wird uns anhand dieses Lokalaugenscheins die weitreichenden Folgen des für den Abriss oder Erhalt historischer Architektur maßgeblichen Schlüsselinstruments der Raumplanung erläutern. Im Anschluss freut sich unser Vereinsmitglied Ernst Achaz die Führungsteilnehmer in seinem aus dem Mittelalter stammenden Haus bei einem Glas Wein begrüßen zu dürfen. Das Haus Meisgeyergasse 2 mit breitem Rundbogenportal und seinem tiefen Gewände weist noch einiges Mauerwerk aus dem 14. Jh. und aus der Zeit um 1500 auf.

Foto: Markus Landerer

Ort: Kirchenplatz 1, 1230 Wien

Zeit: 10:00 Uhr Anreise mit Bus 66A

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 10.- € (Frühbucherbonus 8.- €)
  • für Nicht-Mitglieder: 20 € (Mitgliedsbeitrag + erste Führung gratis)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


Mitgliedertreffen, Montag, 23. Juni 2014

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


“Freiraum”-Führung in der Wiener Altstadt

“Freiraum”-Führung in der Wiener Altstadt

Auch Beleuchtungskörper, Stadtmöblierung, Bodenbeläge usw. sind für den städtischen Raum prägend. Bei einem Spaziergang durch die Innere Stadt und angrenzende Bereiche werden verschiedene Möglichkeiten gezeigt und anhand von Schautafeln mit internationalen Beispielen verglichen, wie die Gestaltung des Freiraums das Erscheinungsbild einer Altstadt beeinflussen kann. Es führt Architekt DI Stefan Mastal.

Foto: Stefan Mastal

Ort: Am Hof 1, vor der Kirche am Hof, 1010 Wien

Zeit: 10:00 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 10.- € (Frühbucherbonus 8.- €)
  • für Nicht-Mitglieder: 20 € (Mitgliedsbeitrag + erste Führung gratis)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


Baustellenführung ehem. Palais Hoyos / kroatische Botschaft, 23. Mai 2014

Baustellenführung durch das ehemalige Palais Hoyos / nunmehr Botschaft der Republik Kroatien

Es ist das schönste der insgesamt 3 von Otto Wagner auf dem Areal des ehemaligen Dreifaltigkeitsspitals geplanten Häuser und gilt als eines seiner Hauptwerke. Die Abwendung vom späthistoristischen Fassadendekor und die Verwendung einer neuartigen floralen Ornamentik werden als wichtige Schritte zur Entwicklung des Jugendstils bezeichnet. DI Oliver Schreiber vom Bundesdenkmalamt wird uns auch auf die Besonderheiten der Innenraumplanung von Otto Wagner hinweisen, der hier bis 1903 seinen privaten Wohnsitz und sein Atelier hatte.

Foto: Gryffindor, CC BY-SA 3.0, Wikipedia

Ort: Rennweg 3, 1030 Wien

Zeit: 15:00 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 10.- € (Frühbucherbonus 8.- €)
  • für Nicht-Mitglieder: 20 € (Mitgliedsbeitrag + erste Führung gratis)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


Mitgliedertreffen, Montag, 19. Mai 2014

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Stadtbildverluste im alten Wien – ein Stadtspaziergang

Stadtbildverluste im alten Wien – ein Stadtspaziergang

Wien hat sich zu keiner Zeit stärker verändert als in der Ära Kaiser Franz Joseph (1848–1916). Abgesehen vom Abbruch der Basteien und der Anlage der Ringstraße wandelte auch die Innere Stadt ihr Aussehen grundlegend. Dabei ging man keineswegs zimperlich vor, und wertvolle Bauten fielen der Spitzhacke anheim. Auch unter Kaiser Joseph II. ging mit der Aufhebung und Schleifung zahlreicher Klöster ein nachhaltiger Wandel im Stadtbild einher. Ein Stadtspaziergang mit Dr. Edgard Haider wird längst vergessene Bauten aus verschiedenen Epochen und ihre einstigen Bewohner wieder ins Bewusstsein rufen.

Foto: Die Westseite des Stephansplatzes vor der gründerzeitlichen Bebauung, Historische Quelle

Ort: Vor dem Riesentor des Stephansdomes

Zeit: 10:00 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 10.- € (Frühbucherbonus 8.- €)
  • für Nicht-Mitglieder: 20 € (Mitgliedsbeitrag + erste Führung gratis)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


Vollversammlung, Samstag, 26. April 2014

Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz

in der Villa Wertheimstein, deren Liegenschaft eine reiche Geschichte hat. Zunächst Klosterbesitz, dann “Gemäldegalerie” des Sammlers Rudolf von Arthaber und schließlich kunstsinniges Zentrum der Familie von Wertheimstein. Besichtigung der Villa und des letzten noch erhaltenen Prunkkandelabers der Wiener Weltausstellung 1873.

Foto: Geiserich 77

Ort: Döblinger Hauptstraße 96, 1190 Wien

Zeit: 10 Uhr Besichtigung; ab 10:30 Uhr Vollversammlung

 


Mitgliedertreffen, Montag, 14. April 2014

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Baustellenführung Generaldirektion ehem. Länderbank, Freitag, 11. April 2014

Baustellenführung Generaldirektion der ehemaligen Länderbank (Wiederholung)

Am 18.11.2011 ist die prachtvoll ausgestattete Beletage der ehemaligen Generaldirektion der Länderbank durch Brand zerstört worden. Die Initiative Denkmalschutz hat im ersten Augenblick befürchtet, dass die gediegene Ausstattung nun für immer verloren ist. Umso erfreulicher das Versprechen von Investor René Benko, dass die altehrwürdigen Räumlichkeiten wieder so restauriert und hergestellt werden, wie sie waren und wir auf Grund des großen Interesses an der 1. Führung nun noch einmal die Gelegenheit einer Baustellenführung mit Projektleiter DI Ludger Wälken bekommen.

Foto: Markus Landerer

Ort: Am Hof 2, 1010 Wien,

Zeit: 15:00 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 10.- € (Frühbucherbonus 8.- €)
  • für Nicht-Mitglieder: 20 € (Mitgliedsbeitrag + erste Führung gratis)

Führung 125 Jahre Türkenschanzpark

125 Jahre Türkenschanzpark

Von der “Türkenschanze”, über die “Schreiber’sche Sandgrube” bis zur ehemals größten öffentlichen Parkanlage Wiens war es ein “weiter Weg”, doch existiert diese nun auch schon mehr als 125 Jahre. Dr. Christian Hlavac von der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten wird uns die Besonderheiten dieser bemerkenswerten Parkanlage zeigen, in der sich neben Teichen, Wasserfällen, Springbrunnen und Denkmäler auch die nach Jahrzehnten des Verfalls wieder renovierte Paulinenwarte befindet.

Foto: Christian Hlavac

Ort: Türkenschanzpark bei Paulinenwarte, 1180 Wien, Anreise mit Bus 37A oder 40A bis Station Gregor-Mendel-Straße, dann Fußweg durch den Park bis zur Paulinenwarte

Zeit: 10:00 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 10.- € (Frühbucherbonus 8.- €)
  • für Nicht-Mitglieder: 20 € (Mitgliedsbeitrag + erste Führung gratis)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)