Führung Palais Sternberg (Italienisches Kulturinstitut)

Besichtigung des Palais Sternberg (Italienisches Kulturinstitut)

Es ist ein typisches Vorstadtpalais aus dem 19. Jahrhundert, wie es damals noch etliche im Viertel um die Ungargasse gab. Heute ist es das letzte seiner Art und nunmehr Sitz des italienischen Kulturinstituts und Konsulats. Dr. Ernst Kanitz wird uns mit Geschichte und Architektur dieser um einen Ehrenhof erbauten dreiflügeligen Anlage vertraut machen.

Foto: Erich J. Schimek

Ort: Ungargasse 43, 1030 Wien

Zeit: 17:00 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 10.- € (Frühbucherbonus 8.- €)
  • für Nicht-Mitglieder: 20 € (Mitgliedsbeitrag + erste Führung gratis)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


Mitgliedertreffen, Montag, 3. März 2014

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Baustellenführung durch die Generaldirektion der ehem. Länderbank, Freitag, 14. Februar

Baustellenführung durch die Generaldirektion der ehem. Länderbank

Am 18.11.2011 ist die prachtvoll ausgestattete Beletage der ehemaligen Generaldirektion der Länderbank durch Brand zerstört worden. Erfreulich war das Versprechen von Investor René Benko, dass die altehrwürdigen Räumlichkeiten wieder so restauriert und hergestellt werden wie sie waren, und wir anlässlich einer Baustellenführung mit Projektleiter DI Ludger Wälken die Gelegenheit bekommen, uns davon zu überzeugen.

Foto: Markus Landerer

Ort: Am Hof 2, 1010 Wien,

Zeit: 15 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 10.- € (Frühbucherbonus 8.- €)
  • für Nicht-Mitglieder: 20 € (Mitgliedsbeitrag + erste Führung gratis)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


Otto Wagner Spital Steinhof Vortrag, 28.01.2014

Otto Wagner-Areal am Steinhof – Sinnvolle Nutzung oder reine Spekulation?

Nach Bürgerprotest und Mediation bleiben viele Fragen offen. Vortrag und Diskussion mit dem 1. Vorstand der Initiative Denkmalschutz, Markus Landerer
Eine Veranstaltung vom Österreichischen Naturschutzbund, Landesgruppe Wien.

Ort: Vortragssaal des ÖNB-Wien, 1070 Wien, Museumsplatz 1, Stiege 13 (Museumsquartier, Eingang bei U3, Ecke Burggasse, durch den Hof)

Zeit: 18:00 Uhr

Keine Anmeldung erforderlich

Eintritt frei – Beitrag: Spenden nach Ihren Möglichkeiten

Quelle: http://naturschutzbund.at/landesgruppen/wien/termine/wien-events/events/Otto_Wagner.html

Weitere Links/Infos:
Verein Initiative Steinhof: http://www.steinhof-erhalten.at
Bürgerplattform Steinhof: http://www.steinhof-gestalten.at

Foto: Beschäftigungshaus im Ostareal des Otto Wagner Spitals in Steinhof in Wien-Penzing
Fotograf: Erich J. Schimek für die Initiative Denkmalschutz


Mitgliedertreffen, Montag, 20. Jänner 2014

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


KURIER-Stadtgespräch “Grätzl in Gefahr?”, Dienstag, 14. Jänner 2014

Droht eine Zerstörung der alten Wiener Grätzl? Was tut die Stadt dagegen?

„Grätzl in Gefahr?“ – Das Kurier-Stadtgespräch (in Kooperation mit dem ORF)

Ob Neustift / Walde, Sievering oder Grinzing: Immer öfter müssen historische Baujuwele modernen Wohnbauten Platz machen.

Diskutieren Sie mit Experten und den zuständigen PolitikerInnen:
Maria Vassilakou, Vizebürgermeisterin und Planungsstadträtin, Die Grünen
Michael Ludwig, Wohnbaustadtrat, SPÖ
Markus Landerer, Initiative Denkmalschutz

Die stellvertretende KURIER-Chefredakteurin Martina Salomon und Elisabeth Vogel vom ORF Wien führen durch das KURIER-Stadtgespräch mit Unterstützung des ORF Wien.

Foto: Neustift am Walde 88, in Schutzzone gelegen, wenige Monate vor dem Einsturz (Juli 2013), Fotograf: Erich J. Schimek für die Initiative Denkmalschutz

Ort: Buschenschank Wolff in Neustift am Walde, Rathstraße 44-46, 1190 Wien

Zeit: Dienstag, 14. Jänner 2014 18:00 Uhr

Eintritt frei.

Links:
http://wien.orf.at/tv/stories/2624246/
http://kurier.at/thema/stadtgespraeche/kurier-stadtgespraech-graetzl-in-gefahr/41.708.228
http://kurier.at/chronik/wien/neustift-am-walde-petition-zum-schutz-alter-haeuser-ohne-wirkung/45.199.118
http://www.idms.at/index.php/meldungen-nach-bundesland/meldungen-wien/id-stellungnahmen-wien/168-wien1190/453-petition-von-neustift
http://www.idms.at/index.php/meldungen-nach-bundesland/meldungen-wien/id-stellungnahmen-wien/168-wien1190/445-abbruch-neustift-am-walde-88
http://www.idms.at/index.php/meldungen-nach-bundesland/meldungen-wien/id-stellungnahmen-wien/168-wien1190/450-abbruch-neustift-am-walde-82-schutzzone


Führung durch den Monumentalbau des Wiener Bankvereins, Donnerstag, 9. Jänner 2013

Führung durch den Monumentalbau des Wiener Bankvereins

Im Juni 2012 wurde bekannt, dass die aktuelle Generaldirektion der Bank Austria verkauft und in Folge umgebaut und adaptiert werden soll. Der in den Jahren 1909 bis 1912 für den Wiener Bankverein errichtete Monumentalbau gilt als Hauptwerk der auf Bankgebäude spezialisierten Architekten Ernst von Gotthilf-Miskolczy und Alexander Neumann. Die Historikerin Dr. Ulrike Zimmerl wird uns den Bau mit seiner bedeutenden Innenausstattung näherbringen. Aus organisatorischen Gründen kann dieser Termin nicht garantiert werden, weswegen es im Falle einer Absage den Ersatztermin am 16.1.2014 gibt. Weitere Informationen erhalten Sie via Homepage und Newsletter.

Foto: Nick Albert

Ort: Schottengasse 6 – 8, 1010 Wien

Zeit: 16:30 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 10 € / 8 €
  • für Nicht-Mitglieder: ab 22 € / 20 € (Mitgliedsbeitrag + erste Führung gratis)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


Führung Narrenturm, Samstag, 14. Dezember 2013

Führung durch den Narrenturm

Der sogenannte Narrenturm, ein 1784 nach Plänen von Josef Gerl errichteter Rundbau mit 4 Stockwerken und 139 Einzelzellen war das weltweit erste Spezialgebäude zur Unterbringung von Geisteskranken. Der mit der behutsamen Sanierung beauftragte Architekt Thomas Kratschmer wird uns mit der Sozial- und Architekturgeschichte dieses einzigartigen Baukörpers vertraut machen.

Ort: Uni Campus, Spitalgasse 2a, Zugang Van-Swieten-Gasse, 1090 Wien

Zeit: 10:00 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 10 € / 8 €
  • für Nicht-Mitglieder: ab 22 € / 20 € (Mitgliedsbeitrag + erste Führung gratis)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


Mitgliedertreffen, Montag, 9. Dezember 2013

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Jubiläumsveranstaltung, Donnerstag, 28. November 2013

5 Jahre Initiative Denkmalschutz – Jubiläumsveranstaltung

Fünf Jahre besteht unser Verein – ein guter Grund zum Feiern! Wir halten Rückblick auf die österreichischen Geschehnisse der letzten 5 Jahre im Bereich von Denkmalschutz und Denkmalpflege mit anschließender Podiumsdiskussion namhafter Experten. Im Anschluss Jubiläumsfeier mit Buchpräsentation von Dr. Edgar Haider “Wien 1914”.

Expertenrunde:
Prof. Bernd Lötsch, ehem. Direktor Naturhistorisches Museum Wien
Soziologe Reinhard Müller, Uni Graz
Dr. Michael Petzet, ehem. Präsident ICOMOS International

Ort: Altes Rathaus (Festsaal/Alter Gemeinderatssitzungssaal), Wipplinger Straße 6-8, 1010 Wien
Zeit: 18:30 Uhr

Anmeldung:
  • Zur kostenfreien Veranstaltung im Alten Rathaus sind auch Nicht-Mitlgieder herzlich willkommen und wir freuen uns sehr über zahlreiches Erscheinen
  • Für die anschließende Jubiläumsfeier im “Haus zum Reichsapfel”, Karmeliterplatz 3, 1020 Wien, ist eine Anmeldung erforderlich

Beitrag: für Imbiss und Getränk bei der Jubiläumsfeier: € 20,-

Foto: Altes_Rathaus
Quelle: Wikimedia