Führung Maria-Theresien-Denkmal, Freitag, 19. Juli 2013

Das restaurierte Maria-Theresien-Denkmal

Das wohl bekannteste Herrscherdenkmal der Habsburger-Monarchie in Wien wurde 1888 errichtet und erinnert an Maria-Theresia, die von 1740 bis 1780 regierte. Die 2009 begonnenen Restaurierungsarbeiten werden heuer pünktlich zum 125 Jahr-Jubiläum mit der Reinigung der Bronzekomponenten des Denkmals abgeschlossen. Mag. Georg Riemer wird uns als hierfür verantwortlicher Restaurator nicht nur einen Blick hinter die Kulissen erlauben, sondern auch in die Geheimnisse dieser “Schönheitsoperation” einweihen.

Foto: 704px-Maria_Theresia_KHM_NHM.jpg
Quelle: Wikimedia

Ort: Maria Theresien-Platz, 1010 Wien

Zeit: 15:00 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 10 € / 8 €
  • für Nicht-Mitglieder: ab 22 € / 20 € (Mitgliedsbeitrag + erste Führung gratis)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


1190 Döblinger Friedhof

Führung Döblinger Friedhof, Samstag, 6. Juli 2013

Der Döblinger Friedhof als Gesamtkunstwerk und Problem der Denkmalpflege

Der im Jahre 1885 eingeweihte Döblinger Friedhof wurde nach der Planung von Architekt Dominik D’AVANZO angelegt und zählt zu den historisch und künstlerisch bedeutendsten Friedhöfen in Wien und ganz Österreich. Neben zahlreichen Grabmalen, die als großartige Kunstwerke gelten können, weist der Friedhof einen kulturgeschichtlich und künstlerisch herausragenden Bestand israelitischer Grabstätten auf, darunter die ursprüngliche Grablege Dr. Theodor Herzls (1860-1904), den Begründer der zionistischen Weltbewegung. In unmittelbarer Nachbarschaft des Friedhofes war bereits ab 1873 das so genannte Cottage als gepflegter Wohnbereich wohlhabender Kreise entstanden. Viele Bewohner dieses Nobelviertels fanden ihre letzte Ruhe auf dem Döblinger Friedhof. Es führt Univ.-Doz. Dr. Werner Kitlitschka, ehem. Landeskonservator für Niederösterreich.

Ort: Friedhofseingang, Hartäckerstraße 65, 1190 Wien

Zeit: 9:45 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 10 € / 8 €
  • für Nicht-Mitglieder: ab 22 € / 20 € (Mitgliedsbeitrag + erste Führung gratis)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


Mitgliedertreffen, Montag, 24. Juni 2013

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


1030 Sofiensäle

Führung Wiener Sofiensäle, Freitag, 7. Juni 2013

Baustellenführung durch die Wiener Sofiensäle

Die nach Plänen von Siccardsburg und van der Nüll 1848 errichteten Sofiensäle waren Schauplatz zahlloser Lustbarkeiten und Uraufführungen von Strauß-Werken und stehen wegen ihrer kulturhistorischen Bedeutung unter Denkmalschutz. Nach dem verheerenden Brand 2001 blieben Saal und Foyer weitgehend intakt, dennoch drohte der Totalabriss. Nach jahrelangem Kampf der Bürgerinitiative “Rettet die Sofiensäle” (www.rettet-die-sofiensaele.at) werden die Reste restauriert. Durch die Baustelle führt Dipl.-Ing. Michael Flicker (Projektmanager).
Achtung: Kurzfristige Terminverschiebung möglich

Ort: Marxergasse 17, 1030 Wien

Zeit: 9:00 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 10 € / 8 €
  • für Nicht-Mitglieder: ab 22 € / 20 € (Mitgliedsbeitrag + erste Führung gratis)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


1030_St. Marxer Friedhof

Führung St. Marxer Friedhof, Samstag, 25. Mai 2013

Der St. Marxer Friedhof – Eine Herausforderung für die Natursteinkonservierung

Da für zahlreiche Grabdenkmäler am St. Marxer Friedhof nur bedingt witterungsbeständige Kalksandsteinvarietäten verwendet worden sind, sind die konservatorische Anforderungen für eine Restaurierung sehr hoch. Nach mehrmaligen Einstellungen, von nicht vom Erfolg gekrönten Restaurierungskampagnen, stellen sich seit ca. 6 Jahren doch konservatorische Erfolge ein. Führungsinhalte u.a.: Welche Werksteine wurden für St. Marx verwendet? Welche Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen erweisen sich als die Geeignetsten? Wie kann eine Ausgewogenheit zwischen Grabanlagen und Baumbestand erreicht werden, die die Steine nicht zu sehr schädigt? Es führt Mag. Johann Nimmrichter (Bundesdenkmalamt; vgl. Artikel in Zeitschrift “Denkma[i]l” Nr. 12, Seite 6f.)

Ort: Eingangstor, Leberstraße 6-8, 1030 Wien

Zeit: 9:45 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 10 € / 8 €
  • für Nicht-Mitglieder: ab 22 € / 20 € (Mitgliedsbeitrag + erste Führung gratis)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


1030 Stadtpark

Führung Wiener Stadtpark, Samstag, 27. April 2013

Wiener Stadtpark – Begegnung mit 150 Jahre Geschichte

In den wesentlichen Grundzügen bis heute gut erhalten, stellen Stadt- und Kinderpark als frühe kommunale Parkanlagen zentrale Zeugnisse der aufblühenden Gartenkunst der Gemeinde Wien dar. Sie hatten Vorbildwirkung für die Schöpfung städtischer öffentlicher Grünanlagen im Landschaftsgartenstil bis ins frühe 20. Jahrhundert. Univ.-Prof. Dr. Eva Berger und Dr. Christian Hlavac von der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten (www.oeghg.at) führen uns durch diese erste große öffentliche Parkanlage Österreichs.

Ort: U4-Station Stadtpark, Ausgang Johannesgasse

Zeit: 10:00 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 10 € / 8 €
  • für Nicht-Mitglieder: ab 22 € / 20 € (Mitgliedsbeitrag + erste Führung gratis)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


Tagung, Donnerstag, 25. April 2013

Temperierung – Thermische Sanierung von Gebäuden

Die Tagung “Architekturerbe – Energieeffizienz durch Temperierung” der Initiative Denkmalschutz am 18.1.2013 im Naturhistorischen Museum Wien stieß auf größtes Interesse und war mit über 100 TeilnehmerInnen aus dem In und Ausland sehr gut besucht. In der Folge erreichten uns zahlreiche Anfragen nach weiteren Veranstaltungen zur Gebäudetemperierung, nach dem dies die einzige Alternative zum Wärmedämmwahn ist. Daher bieten wir nun ein vertiefendes Seminar zum Thema “Sanierung und Beheizung von Gebäuden durch Temperierung” an und referieren über Erhaltungs- Restaurierungs- und Sanierungsprobleme in Gebäuden und über die konservatorischen und gesundheitlichen Vorteile – besonders der Schimmelvermeidung – in Gebäuden und über die mit 30% hohe Energieeinsparung (Detailliertes Programm siehe Email). Eine Veranstaltung der Initiative Temperierung (www.temperierung.net)

Ort: 1120 Wien, Malfattigasse 4A

Zeit: 8:15 – 17:30 Uhr

Anmeldung:: erforderlich, direkt bei Initiative Energieeffzienz durch Temperierung () oder www.temperierung.net

Seminargebühr: 150.- Euro – Bar-Zahlung bei Registrierung vor Ort

Leistungen: Seminar, Tagungsunterlagen, Mittagessen und Exkursion


Mitgliedertreffen, Montag, 8. April 2013

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien

1190_Waldfriedhof

Führung Kahlenberg, Samstag, 6. April 2013

Kahlenberg: Waldfriedhof und Camaldulenserkloster

Trotz zahlreicher Um- und Neubauten weist der Kahlenberg zwei Kleinode auf: Den 1783 eröffneten Waldfriedhof und Reste des einstigen Camaldulenserklosters. Der Landschaftsplaner und Gartenhistoriker Dr. Christian Hlavac führt uns auf den Spuren von Charles-Joseph de Ligne zu den beiden Kleinoden (vgl. Artikel in Zeitschrift “Denkma[i]l Nr. 12, S.10f.)

Ort: vor der Kahlenberg-Kirche, 1190 Wien; Anreise individuell mit dem Autobus 38A (Station “Kahlenberg”)

Zeit: 10:00 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 10 € / 8 €
  • für Nicht-Mitglieder: ab 22 € / 20 € (Mitgliedsbeitrag + erste Führung gratis)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)


1140_Maroltinergasse 2 - Kaiser Franz Joseph Kavallerie-Kaserne

Vollversammlung, Samstag, 23. März 2013

Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz

im ehemaligen Fechtsaal des Offizier-, Schul- und Menagegebäudes der von 1901 bis 1903 im Stil der “Moderne” errichteten Kaiser Franz Joseph Kavallerie-Kaserne in Wien-Breitensee. Das unter Denkmalschutz stehende Bauwerk wurde im Jahr 2008 von der österreichischen Bahá’í-Gemeinde erworben und umsichtig restauriert.

Ort: Maroltingergasse 2, 1140 Wien

Zeit: 10:00 Uhr Besichtigung; ab 10:30 Uhr Vollversammlung