Mitgliedertreffen, Montag, 15. Oktober 2012

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: Gasthaus “Zur Reblaus” (im Hof hinten), Obere Augartenstraße 72 (U2-Station Taborstraße, Ausgang Augarten), 1020 Wien

1140_Am_Steinhof

Am Steinhof, Samstag, 13. Oktober 2012

“Am Steinhof” – Begegnung mit der “Moderne” (Wiederholung)

Dr. Mara Reissberger, als Kunsthistorikerin Spezialistin für die Zeit um 1900, führt uns durch das Areal der “Weißen Stadt” – wie die Anlage “Am Steinhof” gerne genannt wurde: zur Zeit ihrer Entstehung die größte und modernste Heil- und Pflegeanstalt für Geisteskranke. Wir werden die Motivationen und Ideenkonzepte kennen lernen, die zu deren Errichtung geführt haben; in welcher Weise die spezielle Bauaufgabe mit ihren ganz besonderen Funktionen als Katalysator gedient haben für Notwendigkeit und Möglichkeit der hier zum Ausdruck kommenden “Moderne” – eine “Moderne”, die wir nicht nur an der als Wahrzeichen rezipierten Kirche Otto Wagners wahrnehmen können, sondern gerade auch – denkmalhaft – an der Gesamtanlage.

Anmeldung erforderlich.

Ort: Otto-Wagner-Spital, Haupteingang, Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien

Zeit: 09:45 Uhr

Für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 8 Euro (Spende)
Für Nicht-Mitglieder: ab 20 Euro (Mitgliedsbeitrag, erste Führung gratis)

 

Weiterlesen

1210_Mosaik

Mosaike an Wiener Wohnbauten, Samstag, 22. September 2012

Mosaike an Wiener Wohnbauten an Hand von Beispielen aus Floridsdorf

Mit Mag. Gerhard Jordan. Vom Gemeindebau „Dag-Hammarskjöld-Hof“ mit seinen Mosaik-Wandbildern „phantastischer Realisten“ zu den Hauszeichen in der Anlage „Siedlung Jedlesee“ ergibt sich ein interessantes Bild der „Kunst am Bau“ in der Zeit zwischen 1950 und 1960.

Anmeldung erforderlich.

 

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Franz-Jonas-Platz (vor Ausgang Bahnhof Floridsdorf), 1210 Wien.

Dauer: ca. 2-3 Stunden

Für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 8 Euro (Spende)
Für Nicht-Mitglieder: ab 20 Euro (Mitgliedsbeitrag, erste Führung gratis)

Weiterlesen

1060_Naschmarkt

Wiener Naschmarkt, Samstag, 8. September 2012

Wiener Naschmarkt

Der Wiener Naschmarkt ist nicht nur der traditionsreichste Viktualienmarkt der Stadt, sondern ebenso beliebter “Spielplatz” abenteuerlicher Spekulationen. Richard Weihs, Künstler und engagierter Bürger dieser Stadt, weiß um die vielen “Angriffe” auf den Markt, die er zum Teil mit Erfolg abwenden konnte. Doch was von dem einstmals weltstädtischen Flair dieses Viertels der Wienzeile noch erhalten geblieben ist, wird er uns bei einem Spaziergang durch`s Grätzel zeigen, Mutationen inklusive.

Anmeldung erforderlich.

Ort: Vis á vis Haupteingang U4-Station Kettenbrückengasse, 1060 Wien

Zeit: 10:00 Uhr

Für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 8 Euro (Spende)
Für Nicht-Mitglieder: ab 20 Euro (Mitgliedsbeitrag, erste Führung gratis)

Weiterlesen

Mitgliedertreffen, Montag, 3. September 2012

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: Gasthaus “Zur Reblaus” (im Hof hinten), Obere Augartenstraße 72 (U2-Station Taborstraße, Ausgang Augarten), 1020 Wien

Wachau_Eisenbahnzug

Wachaubahn, Samstag, 25. August 2012

Die Wachaubahn zwischen Krems u. Emmersdorf

Die Bahn Krems – Grein ist in die Geschichte des Bahnbaues eingegangen. Erstmals ist die Denkmal- und Landschaftspflege gegenüber den materiellen Interessen als fast gleichberechtigter Partner anerkannt worden. Em. Univ.-Prof. Dr. Wilfried Posch, Wachau-Beauftragter des Nationalkomitees von ICOMOS-Österreich, beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dieser Bahnstrecke. Er wird uns zu den besonderen Punkten der Trassenführung mit ihren Tunneln, Viadukten und Bahnhöfen führen und dabei das “Weltkulturerbe” in “Bestand und Wertigkeit” erklären.

Treffpunkt: 8:00 Uhr, Schwedenplatz, 1010 Wien, (Nachtbushaltestelle / Touristenhaltestelle) (Abfahrt 8:15 Uhr)

Rückkehr in Wien: ca. 19:00 Uhr c.t.

Anmeldung erforderlich.

Details: Wir fahren mit dem Bus über Krems-Stein nach Mautern (Bahnhof), Förthof (Matthiaskirche) über die alte Straße Rotenhof nach Oberloiben (Weinproduktionshalle FX. Pichler, Feuerwehrhaus, Franzosendenkmal). Weiters nach Dürnstein (Tunnel von Bahn und Straße, Bahnhof, Villa Rudolf Mayreder), sodann Weißenkirchen (Bahnhof, Ortsbild), Spitz (Bahnhof, Mittagessen, Schifffahrtsmuseum, Bahntunnel durch Teufelsmauer), vorbei an Willendorf (ev. kurzer Aufenthalt) nach Emmersdorf (Viadukt). Rückfahrt am rechten Donauufer, Aggsteiner Hof (Straßenumlegung), über Mautern nach Wien,
Preis: Bus, Eintritt, Führungen (ohne Mittagessen) 49.- Euro

1140_Mauerbachstraße_43-45_Schloss_Laudon

Sommerfest Schloss Laudon, Freitag, 27. Juli 2012

Sommerfest des Vereins im Park von Schloss Laudon (Ersatztermin 3. August)

Das einzige Wasserschloss von Wien wurde 1776 von Feldmarschall Laudon erworben und verfügt über eine bemerkenswerte Inneneinrichtung, die wir ebenfalls besichtigen werden. In einem Raum neben der Bibliothek, deren klassizistische Ausstattung zur Gänze erhalten ist, sind die Fresken von Johann Bergl untergebracht, die 1954 beim Abriss von Schloss Donaudorf im Zuge des Baus des Kraftwerks Ybbs-Persenbeug gerettet und 1963 hierher übertragen wurden.

Anmeldung bis spätestens Freitag, 20. Juli 2012, erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl).

Ort: Mauerbachstraße 43-45, 1140 Wien

Zeit: 16:00 Uhr

Beitrag für Mitglieder Führung inklusive Buffet und Getränke: 15 Euro (Spende)
Für Nicht-Mitglieder: ab 27 Euro (Mitgliedsbeitrag, erste Führung gratis, Beitrag für Buffet und Getränke)


1010_Finanzministerium

Winterpalais des Prinzen Eugen, Freitag, 22. Juni 2012

Baustellenführung durch das Winterpalais des Prinzen Eugen (Wiederholung)

Mit dem 1697 errichteten Winterpalais des Prinzen Eugen hat das Finanzministerium einen Sitz mit langer Tradition. Das 1752 von Maria Theresia erworbene Palais war nach einigen Adaptierungen zuerst Sitz der Münz- und Bergbehörde und seit 1848 das k.k. Finanzministerium. Angeblich erfolgte die Restaurierung der Prunkräume letztmals in den Jahren 1967-1973. Nun ist wieder eine Generalsanierung der auch das Palais Questenberg umfassenden Anlage des Finanzministeriums um ca. 130 Mio. Euro erforderlich. DI Wolfgang Brenner wird uns als einer der verantwortlichen Architekten durch die Baustelle führen.

Anmeldung erforderlich.

Ort: Himmelpfortgasse 8, 1010 Wien

Zeit: 15:30 Uhr

Für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 8 Euro (Spende)
Für Nicht-Mitglieder: ab 20 Euro (Mitgliedsbeitrag, erste Führung gratis)


2380_Perchtoldsdorf_Bahnhof

Kaltenleutgebnerbahn, Sonntag, 17. Juni 2012

Sonderzug auf der Kaltenleutgebnerbahn

Der Verein Pro Kaltenleutgebnerbahn veranstaltet einen Pendelverkehr auf der Strecke Meidling – Liesing – Perchtoldsdorf – Rodaun – Waldmühle und zurück. In Perchtoldsdorf kann der kürzlich unter Denkmalschutz gestellte Bahnhof besichtigt werden.

Anmeldung erforderlich.

Treffpunkt: Bahnhof Wien-Meidling

Zeit: 9:40 Uhr (Abfahrt ca. 9:55)

Führungs-/Fahrtbeitrag (Spende): € 13


Mitgliedertreffen, Montag, 4. Juni 2012

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: Gasthaus “Zur Reblaus” (im Hof hinten), Obere Augartenstraße 72 (U2-Station Taborstraße, Ausgang Augarten), 1020 Wien