1140_Am_Steinhof_St_Leopold_Kirche

Podiumsdiskussion Steinhof, Samstag, 23. Mai 2012

Steinhof – erhalten

Die Bürgerplattform „Steinhof erhalten“ (www.steinhof-erhalten.at) macht seit mehr als zwei Jahren gegen den Plan der politisch Verantwortlichen in der Stadt Wien (bzw. bei GESIBA, VAMED und KAV) mobil, auf dem östlichen Teil der Anlage des Otto Wagner Spitals (OWS) am Steinhof 650 – bzw. nach Intervention von Bürgermeister Häupl im Oktober 2011 – „nur“ 450 Wohnungen für den gehobenen Bedarf zu errichten. Das ursprüngliche Motto des Architekten Otto Wagner „Den Ärmsten das Schönste“, unter dem die Psychiatrie am Steinhof einst errichtet wurde, sollte nach dem Willen der Stadtregierung also von „Gehobenes Wohnen für Betuchte“ abgelöst werden. Gefordert werden unter anderem die Änderung der Flächenwidmung von 2006 und die Nutzung auch des östlichen Teils der Anlage am Steinhof nur für Gesundheits- und Sozialaspekte. Seit Februar läuft ein Prä-Mediationsverfahren (www.ows-mediation.at) in der Absicht mittels (Haupt-)Mediation den Konflikt gemeinschaftlich und konstruktiv zu lösen. (vgl. auch Denkma[i]l Nr. 9, S.14-17). Eine Veranstaltung der Initiative Steinhof-erhalten in Kooperation mit Initiative Denkmalschutz und Club International.

Am Podium nehmen teil: Prim. I. R. Med. R. Dr. Harald David , ehemaliger ärztlicher Leiter der Abteilung für Forensische Psychiatrie und Alkoholkranke am OWS, Psychotherapeut, Markus Landerer (Initiative Denkmalschutz), Mag. arch. Philipp Nechansky, Architekt und Designer (Initiative Steinhof-erhalten), Univ. Doz. Arch. Dr. Wilfried Posch, Mitglied von ICOMOS – Internationaler Rat für Denkmalpflege sowie Mitglied des Denkmalbeirats beim Bundesdenkmalamt. Angefragt sind ferner Experten für den Themenbereich Raumplanung (Stadtgestaltung).

Moderation: D. I. Wolfgang Veit (Initiative Steinhof-erhalten und Club International).

Treffpunkt: Depot, Breitegasse 3, 1070 Wien

Zeit: 19:00 Uhr

Keine Anmeldung oder Mitgliedschaft erforderlich. Eintritt frei.


1140_Am_Steinhof

Am Steinhof, Samstag, 19. Mai 2012

“Am Steinhof” – Begegnung mit der “Moderne”

Dr. Mara Reissberger, als Kunsthistorikerin Spezialistin für die Zeit um 1900, führt uns durch das Areal der “Weißen Stadt” – wie die Anlage “Am Steinhof” gerne genannt wurde: zur Zeit ihrer Entstehung die größte und modernste Heil- und Pflegeanstalt für Geisteskranke. Wir werden die Motivationen und Ideenkonzepte kennen lernen, die zu deren Errichtung geführt haben; in welcher Weise die spezielle Bauaufgabe mit ihren ganz besonderen Funktionen als Katalysator gedient haben für Notwendigkeit und Möglichkeit der hier zum Ausdruck kommenden “Moderne” – eine “Moderne”, die wir nicht nur an der als Wahrzeichen rezipierten Kirche Otto Wagners wahrnehmen können, sondern gerade auch – denkmalhaft – an der Gesamtanlage.

Anmeldung erforderlich.

Ort: Otto-Wagner-Spital, Haupteingang, Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien

Zeit: 14:45 Uhr

Für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 8 Euro (Spende)
Für Nicht-Mitglieder: ab 20 Euro (Mitgliedsbeitrag, erste Führung gratis)

 


Semmeringbahn

Semmeringbahn, Samstag, 5. Mai 2012

Tageswanderung entlang der Semmeringbahn

Dr. Günter Dinhobl hat sich als Autor von Büchern und Aufsätzen über die Geschichte der Semmeringbahn umfangreiches Wissen über diese von der UNESCO ausgezeichneten Bahnlinie angeeignet. Er wird uns entlang dem Bahnwanderweg vorbei an Aussichtspunkten, Viadukten und anderen Bahnbauten zwischen Payerbach und Semmering führen. Dabei soll nicht nur die (Bau-)Geschichte der Semmeringbahn zur Sprache kommen, sondern auch Entwicklungen wie die abwechslungsreiche Betriebsgeschichte bis hin zu den heutigen Herausforderungen, einen täglichen Eisenbahnbetrieb über eine hochbelastete, denkmalgeschützte Strecke zu führen.

Anmeldung erforderlich.

Zeit: 9:15

Ort: Bahnhof Semmering

Anreise: individuell bzw. per Bahn ab Wien-Meidling (8:02 Uhr)

Für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 15 Euro (Spende)
Für Nicht-Mitglieder: ab 27 Euro (Mitgliedsbeitrag + erste Tagesfahrt ermäßigt)

 


Mitgliedertreffen, Montag, 23. April 2012

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: Gasthaus “Zur Reblaus” (im Hof hinten), Obere Augartenstraße 72 (U2-Station Taborstraße, Ausgang Augarten), 1020 Wien

1010_Dr.-Karl-Lueger-Platz_2_Palais-Klein

Vollversammlung, Samstag, 14. April 2012

Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz

im Festsaal des Palais Klein, einem streng historistischen Ringstraßenpalais, das sich durch sein bemerkenswert gut erhaltenes Innenraumensemble auszeichnet (erb. 1867 von Carl Tietz, unter Einfluss von Theophil Hansen). Die Fassade wurde 2010-11 in ihrer alten Farbenpracht wiederhergestellt.
Vor der Vollversammlung Vortrag über das Palais Klein von Frau Mag. Ines Müller (Restauratorin/Kunsthistorikerin), die bei der Restaurierung maßgeblich mitarbeitete und sich mit der Geschichte des Hauses und seines Architekten beschäftigt hat.

Ort: Dr.-Karl-Lueger-Platz 2 (Prunkstiege in der Einfahrt links, 1. Stock), 1010 Wien (U3-Station “Stubentor”)

Zeit: 10:00 Uhr Vortrag; ab 10:30 Uhr Vollversammlung

1030_Arsenal_Objekt_1

Wiener Arsenal, Samstag, 24. März 2012

Das Wiener Arsenal, ein Frühlingsspaziergang

Vom architektonisch herausragenden Militärkomplex der Monarchie zum mulitfunktionalen Stadtteil der Gegenwart.
Dauer ca. 2 Stunden. Es führt Dr. Franz J. Maringer vom Verein Initiative Arsenal (www.vi-arsenal.at)

Anmeldung erforderlich.

Ort: Innenhof des Objekts 1, Eingang Ghegastraße/Schweizergartenstraße (Autobuslinie 69A, Station “Arsenal”) oder zu Fuß vom Südbahnhof/Ostbahn über den Schweizergarten)

Zeit: 10:00 Uhr

Für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 8 Euro (Spende)
Für Nicht-Mitglieder: ab 20 Euro (Mitgliedsbeitrag, erste Führung gratis)

 


Mitgliedertreffen, Montag, 5. März 2012

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: Gasthaus “Zur Reblaus” (im Hof hinten), Obere Augartenstraße 72 (U2-Station Taborstraße, Ausgang Augarten), 1020 Wien

1140_Kaiser-Franz-Josef-Kaserne_Casino

Kaiser Franz Joseph Kavallerie-Kaserne, Samstag, 18. Februar 2012

Kaiser Franz Joseph Kavallerie-Kaserne

Besichtigung der von 1901 bis 1903 errichteten Kaiser Franz Joseph Kavallerie-Kaserne in Wien-Breitensee. Sie ist die erste Wiener Kasernenanlage im Stil der “Moderne” und hat die letzten 100 Jahre nahezu unversehrt “überlebt”, doch nun gilt sie als Verkaufskandidat des Bundesheeres. Dr. Christa Veigl, Expertin für Architekturgeschichte um 1900 wird uns durch das beeindruckende Ensemble aus Stallungen, Reitschulen, Hufbeschlagsschmiede, Stabsgebäude, Mannschafts- und Offizierswohngebäuden sowie Remisen führen und auf die Besonderheiten dieser einzigartigen Anlage hinweisen.

Anmeldung erforderlich.

Ort: Gottfried-Alber-Gasse, Ecke Leyserstraße, 1140 Wien

Zeit: 10:00 Uhr

Für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 8 Euro (Spende)
Für Nicht-Mitglieder: ab 20 Euro (Mitgliedsbeitrag, erste Führung gratis)


1080_Parlament

Parlament, Sonntag, 12. Februar 2012

Führung durch das Parlamentsgebäude

Besichtigung der Räumlichkeiten des Parlamentsgebäudes vor der Sanierung. Wenn wir auch nicht alle 1.600 Räume besichtigen und auf den routinemäßigen Kontrollrundgang von 13 km verzichten werden, wird uns Architektin Andrea Schenk die eindrucksvolle Vielfalt eines der bedeutendsten Gebäude der Wiener Ringstraße vor Augen führen. Bitte Lichtbildausweis mitnehmen!

Anmeldung erforderlich.

Ort: Dr. Karl Renner-Ring 3, beim Pallas-Athene-Brunnen, 1010 Wien

Zeit: 15:00 Uhr

Für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 8 Euro (Spende)
Für Nicht-Mitglieder: ab 20 Euro (Mitgliedsbeitrag, erste Führung gratis)


1080_Parlament

Parlamentsgebäude Wien (Sa., 04.11.)

Samstag, 4. November 2023: Das sanierte Parlamentsgebäude in Wien. Spezialführung mit Architektur-Schwerpunkt

Das historistische Parlamentsgebäude wurde 1874 bis 1883 nach Plänen von Theophil Hansen erbaut. Nach über fünfjähriger Generalsanierung (2017-2023) mit Fokus auf den Denkmalschutz erstrahlt der Ringstraßenbau nun im neuen Glanz. Der Plenarsaal im 1950iger Jahre-Design von Max Fellerer und Eugen Wörle mit Glaskuppel, ein neues Besucherzentrum unter der Säulenhalle sowie das Dachgeschoß mit öffentlich zugänglichem Gastronomiebetrieb zählen zu den Neuheiten des spektakulären Umbaus.

Treffpunkt: 10:45 Uhr, Besuchereingang hinter dem Pallas-Athene-Brunnen, Dr. Karl Renner-Ring 3, 1017 Wien

Anmeldung und Lichtbildausweis erforderlich!