Mitgliedertreffen, Montag, 16. Mai 2011

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: Gasthaus “Zur Reblaus” (im Hof hinten), Obere Augartenstraße 72 (U2-Station Taborstraße, Ausgang Augarten), 1020 Wien

Mitgliedertreffen, Montag, 16. Mai 2011

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: Gasthaus “Zur Reblaus” (im Hof hinten), Obere Augartenstraße 72 (U2-Station Taborstraße, Ausgang Augarten), 1020 Wien


2440_Gramatneusiedl_Ortsteil_Marienthal

Arbeitersiedlung Marienthal, Samstag, 7. Mai 2011

Die Arbeitersiedlung Marienthal in Gramatneusiedl, Niederösterreich

Es führt Reinhard Müller (Soziologe, Uni Graz). Die berühmte Sozialstu­die “Die Arbeitslosen von Marienthal” aus 1933, der Klassiker der empi­rischen Sozialforschung, machte den Namen “Marienthal” international bekannt. Die Führung soll die noch erhaltenen Baulichkeiten in ihrem so­zialen und historischen Kontext würdigen. Leider wurde 2008 das Arbei­terwohnhaus Altgebäude aus 1773/1845 (ehem. Theresienmühle) großteils abgerissen (vgl. iD-Presseaussendung vom Mai 2008))

Treffpunkt: 10:00 Uhr, Gemeindeamt, Bahnstraße 2a in 2440 Gramatneusiedl

Dauer: (inkl. Mittagspause) bis ca. 17:00 Uhr

Anreise: individuell bzw. per Bahn ab Wien (9:35 Uhr)

Führungsbeitrag für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 15 Euro
Für Nicht-Mitglieder: ab 27 Euro (Mitgliedsbeitrag + Führungsbeitrag um 8 Euro ermäßigt)

Anmeldung erforderlich

Filmvorführung Marienthal, Montag, 2. Mai 2011

Filmvorführung über Marienthal

in Vorbereitung des Tagesausflugs zur Arbeitersiedlung in Gramatneusiedl am 7. Mai 2011.

Ort: Augartenzelt (“Widerstandscamp”) am Augartenspitz, Obere Augartenstraße 1e (vis-a-vis Nr. 58; U2-Station “Taborstraße”), 1020 Wien

Zeit: 19:30 Uhr

Eintritt frei, Voranmeldung empfohlen

5020_Salzburg_Villa_Neustein

Mitgliedertreffen, Montag, 18. April 2011

Mitgliedertreffen erstmals in Salzburg!

Erstes Mitgliedertreffen in Salzburg und erstes außerhalb von Wien in der Villa Neustein.

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste und Interessenten herzlich willkommen! Voranmeldung erbeten.

Neu: Erweitertes Programm (inbesondere für unsere weit angereisten Mitglieder):
13:30 Uhr Eintreffen in der Villa Neustein, kleine Stärkung. Danach Rundgang durch die Innenstadt von Salzburg und in der Umgebung der Villa Neustein. Im Anschluss Beginn Mitgliedertreffen um 17:00 Uhr (eine halbe Stunde früher als ursprünglich angekündigt).

Zeit: 13:30 Uhr (Rahmenprogramm), 17:00 Uhr (Beginn Mitgliedertreffen)

Ort: in der Villa Neustein (www.neustein.at), Arenbergstraße 2, 5020 Salzburg

Weiterlesen

1210_Bisambergsender

Bisambergsender, Samstag, 16. April 2011

Besichtigung des Bisambergsenders

Es führt Ing. Bernd Ruthner.

Der Bisambergsender wurde 1933 in Betrieb genommen. Nach den Zerstörungen 1945 wiederaufgebaut hat sich die Sendeanlage aus den 1950er Jahren beinahe vollständig im Originalzustand erhalten, was aufgrund der raschen Entwicklung der Nachrichtentechnik außergewöhnlich ist. Mit Ende 2008 wurde der Sendebetrieb endgültig eingestellt und im Februar 2010 wurden die beiden Sendemasten gesprengt.

Das Sendegebäude steht unter Denkmalschutz und harrt nun einer ungewissen Zukunft.

Ort: Bisambergsender, Oskar-Czeija-Gasse 1, 1210 Wien

Zeit: 9:45 Uhr

Anmeldung erforderlich, Führungsbeitrag (Spende) 8.- Euro

Foto: © Christian Almeder

1140_Linzer_Strasse_297_Rolao_GNU_Free_Documentation_License_Casino-baumgarten-2

Vollversammlung, Samstag, 2. April 2011

Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz

im Baumgartner Casino, dessen Festsaal wieder in seiner ursprünglichen Pracht strahlt und der wegen seiner einzigartigen Akustik auch von den Wiener Philharmoni­kern für Tonaufnahmen genutzt wurde. Während der Restaurierungsarbei­ten wurde auch das weiß übermalte Deckengemälde wieder hergestellt.

Ort: Linzer Straße 297, 1140 Wien

Zeit: 10:00 Uhr

Um zahlreiches Erscheinen der Mitglieder wird gebeten.

 


1130_Feldmuehlgasse_15a_Klimt-Villa

Klimt-Villa, Freitag, 1. April 2011

Kurzfristig angesetzte Veranstaltung:

Letzte und einzige Gelegenheit die “Klimt-Villa” im unrestaurierten Zustand zu besichtigen!

Sonderführung durch die “Klimt-Villa”

Der Verein Initiative Denkmalschutz veranstaltet gemeinsam mit dem Verein Gedenkstätte Gustav Klimt eine Sonderführung durch die so genannte “Klimt-Villa”. Lange Jahre war die Zukunft des letzten Ateliers von Gustav Klimt (1911-1918) ungewiss. Durch den Einsatz des Klimt-Vereins (www.klimt.at) seit 1999 wurde die “Klimt-Villa”, die sich im Bundesbesitz befindet, vor kurzem endgültig unter Denkmalschutz gestellt und wird nun einer behutsamen Restaurierung unterzogen (samt Klimt-Gedenkstätte, Eröffnung für Juli 2012 geplant). Es führt DI Oliver Schreiber, Fachreferent im Bundesdenkmalamt, der die neuesten Untersuchungsergebnisse präsentieren wird. Dies wird die letzte und einzige Gelegenheit sein die Klimt-Villa im unrestaurierten Zustand zu besichtigen.

Ort: Feldmühlgasse 15a, 1130 Wien (U4-Station “Unter St. Veit”)

Zeit: 14:30 Uhr

Anmeldung unbedingt erforderlich! Begrenzte Teilnehmerzahl!

Führungsbeitrag für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: 8 Euro (Spende)
Für Nicht-Mitglieder: ab 20 Euro (Mitgliedsbeitrag, erste Führung gratis)

Mitgliedertreffen, Montag, 21. März 2011

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: Gasthaus “Zur Reblaus” (im Hof hinten), Obere Augartenstraße 72 (U2-Station Taborstraße, Ausgang Augarten), 1020 Wien


Henning_Abb_3

Energie-Effizienz durch Temperierung

Am 18. Jänner 2013 fand im Naturhistorischen Museum in Wien die Tagung “Architekturerbe und Temperierung” statt.


 

Henning Großeschmidt beschreibt seine Erfindung, die Hüllflächentemperierung, die zur Lösung der Energiefrage beitragen kann – nicht nur bei historischen Bauten:

Henning Großeschmidt: Das temperierte Haus – sanierte Architektur – behagliche Räume – Großvitrine, in: Klima in Museen und historischen Gebäuden: Die Temperierung, Wissenschaftliche Reihe Schönbrunn, Band 9, Wien 2004, S 325 – 382, Printversion u. CD Longversion (erhältlich hier)
zum Herunterladen als PDFpdfreaders.org (mit freundlicher Genehmigung des Autors)

H. Großeschmidt: Gebäudesanierung durch Temperierung (PDF)

H. Großeschmidt: Gebäudesanierung durch Temperierung – Praxisbeispiele (PDF)


 

Ranacher_Abb_7Maria Ranacher M.A.: Gesundheit durch thermische Kondensatprävention – Optimales Klima für Kulturgut und Denkmalpflege, in: Klima in Museen und historischen Gebäuden: Die Temperierung, Wissenschaftliche Reihe Schönbrunn, Bd 9, Wien 2004, S 431 – 462, Printversion u. CD Longversion (erhältlich hier)

zum Herunterladen als PDFpdfreaders.org (mit freundlicher Genehmigung der Autorin)

 

 


 

 

Das Pilotprojekt der Temperierung in Österreich – Kartause Mauerbach

Ranacher_Abb_20b

Die Karthause Mauerbach bei Wien: die Eingangsfront mit der dahinter liegenden Wohnung, die zu Beginn der 1990er Jahre mit einer Temperieranlage ausgestattet wurde. Die extrem dicken Mauern sind inzwischen trocken und zeigen auch an der Fassade keine Feuchteflecken mehr.