1190_Kahlenbergerdorfer_Kirche_DSCN8971_klein

Kahlenbergerdorf, Freitag, 26. November 2010

Besichtigung der Kahlenbergerdorfer Pfarrkirche

Es führt Mag. Robert Martin Kuttig mit anschließender kurzer Führung durch den Ort, vorbei an der vom Abriss bedrohten historistischen Volksschule (vgl. Denkma[i]l Nr. 4, Seite 15)

Treffpunkt: vor der Kirche, St.­ Georg­-Platz 1

Zeit: 17:30 Uhr.

Anmeldung erforderlich! Teilnahme nur für Mitglieder möglich (für neubeigetretene Mitglieder gratis).

Danach ab 19:00 Uhr Weihnachtsfeier in Schimankos Winzerhaus, Blosch­gasse 7,  Kahlenbergerdorf, 1190 Wien.

 

Denkmalmesse Leipzig_Pressefoto_pr_denkmal_4429_klein

Denkmal­-Messe Leipzig, Donnerstag, 18. – 21. November 2010

Denkmal­-Messe Leipzig und Treffen mit Vertretern der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Die Messe “denkmal” in Leipzig findet alle zwei Jahre statt und ist die europäische Messe für Restaurierung, Denkmalpflege und Stadterneue­rung. Wir fahren heuer nach Leipzig und werden die Messe sowie die Stadt mit ihrem vorbildlich sanierten Zentrum besuchen. Auch die Frauenkirche in Dresden wird besichtigt. Es wird Treffen mit örtlichen Vertretern der Deutschen Stiftung Denkmalschutz geben.

Keine Mitgliedschaft erforderlich !

Achtung Änderung: 1. Tag mit Programm ist jetzt der 18.11.2010.

Weiterlesen

1020_Grosse_Sperlgasse_14

Karmeliterviertel, Leopoldstadt, Samstag, 6. November 2010

Ein kulturhistorischer Streifzug durch das Karmeliterviertel in der Leopoldstadt.

“Von Bädern, Tanzsälen, Gasthöfen, Klöstern, Ghetto, Komponisten und Kinos”

Führung von Frau Cornelia Madl; angesprochen wird auch die aktuelle Abbruchproblematik in der Schutzzone, vgl. Denkma[i]l­ Nr. 4, S. 4.

Zeit: 10:00 Uhr (Treffpunkt)

Ort: vor der Schwedenapotheke, Schwedenplatz 2, 1010 Wien

Anmeldung erbeten; Teilnahme nur für Mitglieder möglich; Führungsbeitrag (Spende) 8.- Euro (für neue Mitglieder gratis)

 

 

 

 


Buchpräsentation Friedrich Achleitner, Mittwoch, 3. November 2010

Friedrich Achleitner – Buchpräsentation und Gespräch

Architektur des 20. Jh. Wien – Bd. 3 (19. bis 23. Bezirk)

mit Podiumsdiskussion unter Beteiligung der Präsidentin des Bundesdenkmalamtes

Zeit: 19:00 Uhr

Ort: Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Keine iD-Mitgliedschaft erforderlich, externe Veranstaltung, Eintritt frei!

Nähere Details siehe hier.

„Endlich ist er da!“, der dritte Band des Architekturführers von Friedrich Achleitner. Die Sammlung relevanter Bausubstanz des 20. Jahrhunderts findet mit diesem letzten Wien-Band ihren eindrucksvollen Abschluss. Friedrich Achleitner geht es bei seiner akribischen Feldforschung nicht ausschließlich um die Präsentation der so genannten „Moderne“, sondern auch darum, eine Vielfalt baugeschichtlicher Phänomene zu beschreiben. Sein Interesse gilt nicht nur der Architektur im akademischen oder kunstgeschichtlichen Sinne, sondern auch den Bauten des „gewöhnlichen Bedarfs“, soweit sich daraus kulturhistorische Informationen ablesen lassen. Der Frage nach dem Erfolgsrezept dieses vor über 40 Jahren begonnenen „Lebenswerks“ stellen sich Otto Kapfinger, Barbara Neubauer, Dietmar Steiner und Friedrich Achleitner in einem Gespräch mit Stephan Templ.

 


 

Mitgliedertreffen, Dienstag, 2. November 2010

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste willkommen.

Zeit: im Anschluß an den Lichtbildvortrag Auf den Spuren des Alten Nordbahnhofes (19:00)

Ort: Bezirksmuseum Leopoldstadt, Karmelitergasse 9, 1020 Wien

 


1020_Nordbahnhof_Ansicht_1900_klein

Alter Nordbahnhof, Dienstag, 2. November 2010

Auf den Spuren des Alten Nordbahnhofes

Lichtbildervortrag des Bezirks­museumsleiter Leopoldstadt, Franz Haas. Mit seltenen Fotodokumenten des alten Nordbahnhofes. Eine exklusive Veranstaltung für den Verein Initiative Denkmalschutz (Gäste willkommen).

Vortragsbeitrag (Spende):  5 Euro

Ort: Bezirksmuseum Leopoldstadt, Karmelitergasse 9, 1020 Wien

Zeit: 19:00 Uhr –  im Anschluss Mitgliedertreffen ­ statt wie sonst im “Zur Reblaus”

1130_virtuell_Klimt-Villa_Visualisierung

Klimt-Atelier, Donnerstag, 28. Oktober 2010

Digitale Rekonstruktion des Klimt Ateliers

Vortrag mit Präsentation der „Visualisierung“ von Gustav Klimts letztem Atelier in der Feldmühlgasse 11 in Wien-Hietzing – eine digitale Rekonstruktion der beiden Räume Werkstatt und Empfangszimmer.

Ort: Bundesdenkmalamt, Ahnensaal, Hofburg, Säulenstiege, 1010 Wien

Zeit: 18:30 – 20:30

Keine Mitgliedschaft erforderlich. Eintritt frei.

Um Anmeldung wird gebeten (TeilnehmerInnenzahl begrenzt) bei:  „Klimt Verein“ | Tel. 0664 / 4015717 |

Offizielle Einladung

 

 


1130_Hietzing_DSCN9340_klein

Hietzing, Donnerstag, 21. Oktober 2010

Hietzings Historisches Erbe zwischen Erhalt und Abriss – seit 1945

Teil 3: ­ Schönbrunn und Hietzing (Kat.G.).

Ein Netzwerk Denkmalschutz Vor­trag (Referenten: Markus Landerer und Claus Süss).

Ort: Bezirksmuseum Hietzing, Am Platz 2, 1130 Wien

Zeit: 19:00 Uhr

An­meldung erforderlich unter Tel.: 01 / 877 76 88 oder email:

Eintritt: 5 Euro.  Keine Mitgliedschaft erforderlich.

 


1100_Absberggasse_Ankerbrotfabrik_800_600

Ankerbrotfabrik, Freitag, 15. Oktober 2010

Besichtigung der ehemaligen Ankerbrotfabrik, die derzeit zu Lofts um­gebaut wird.

Führung von Ing. Walter Asmus

Eine Wiederholung der Ver­anstaltung vom März 2010.

Zeit: 15:00 Uhr

Ort: Puchsbaumgasse 1C, 1100 Wien

Anmeldung erforderlich; Teilnahme nur für Mitglieder möglich; Führungsbeitrag (Spende) 8.- Euro (für neue Mitglieder gratis)

Die 1891 gegründete Ankerbrotfabrik mit ihren historischen Backsteingebäuden in Wien-Favoriten ist ein wesentlicher identitätsstiftender Ort des 10. Wiener Gemeindebezirks. Sie war einst die größte Brotfabrik Europas, k.u.k.Hoflieferant und ist mittlerweile im Besitz der Loft City GmbH, die in

Weiterlesen

1210_Leopoldauer_Platz

Floridsdorf, Samstag, 9. Oktober 2010

Von Leopoldau zum Mühlschüttel in Wien-Floridsdorf

Vom Barock über die Gründerzeit bis zu den Baustellen des 21. Jahrhunderts (anlässlich des Artikels “Stadtbildverluste in Floridsdorf”, Denkma[i]l S.16 ff.)

Führung von Mag. Gerhard Jordan, Dauer (inkl. Mitttagspause) voraussichtlich 4-5 Stunden.

Zeit: 10:00 Uhr (Treffpunkt)

Ort: U1-Station Aderklaaer Straße, 1220 Wien

Anmeldung erbeten; Teilnahme nur für Mitglieder möglich; Führungsbeitrag (Spende) 8.- Euro (für neue Mitglieder gratis)