Neuwaldegger Schlosspark (Sa., 25.05.)

Sa., 25. Mai 2024: “Ungemein viel Vergnügen” Der Neuwaldegger Schlosspark einst und heute

Sonderführung von Frau Dr. Eva Berger (TU Wien). Schloss Neuwaldegg, wurde 1692 bis 1697 vermutlich nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach für den Grafen Theodor von Strattmann als „Gartenpalais Strattmann“ mit einem in Terrassen angelegten Barockgarten errichtet. 1765 wurde es von Franz Moritz Graf Lacy ersteigert, der eine großzügige Gartenanlage umgestalten ließ, die zu ihrer Zeit eine der größten und schönsten Parks des Landes war. Der Landschaftsgarten gilt als die erste englische Gartenanlage Österreichs. 1801 gelangten Schloss und Park in den Besitz der Familie Schwarzenberg, 1951 der Erzdiözese Wien und 1958 der Stadt Wien. Heute steht Schloss Neuwaldegg im Privatbesitz. Der Garten gehört zu den bedeutendsten gartenarchitektonischen Denkmalen Österreichs und steht unter Denkmalschutz +++ Infos über den ehem. Neuwaldegger Schlosspark / Schwarzenbergpark auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzenbergpark

Treffpunkt: 10:45 Uhr, vor Waldegghofgasse 3-5, 1170 Wien,

Anmeldung erforderlich, Spendenbeitrag: ab € 13 pro Person erbeten

 

Mitgliedertreffen (Wien) Initiative Denkmalschutz (Mo., 13.01.)

Mo., 13. Jänner 2025: Mitgliedertreffen (Wien) der Initiative Denkmalschutz

Aktuell gefährdete Kulturgüter, Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18:30 Uhr (bis ca. 22:00 Uhr)

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11, 1090 Wien


Mitgliedertreffen der Initiative Denkmalschutz (Mo., 22.8.)

Mo., 22. August 2022: Mitgliedertreffen der Initiative Denkmalschutz

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18:30 Uhr (bis 22:00 Uhr)

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Verschoben: Zwei Tages-Exkursion in die Obersteiermark und Mittelkärnten (Sa./So., 19./20.08.)

ABGESAGT/VERSCHOBEN Samstag/Sonntag, 19/20. August 2023, Zwei-Tages-Exkursion in die Obersteiermark und Mittelkärnten

Diese Veranstaltung wird auf 2024 verschoben

Regionale Führung durch Mag. Wilhelm Gabalier, Dr. Alexander Schmiderer und die Gebäudeeigentümer. Auf unserem Programm stehen das Schloss Hanfelden in Unterzeiring, der gotische Bauernhof der Familie Ertl in Pölshofen, der ehemalige Pfarrhof in Greith bei Neumarkt in der Steiermark (KG Greuth), das Schloss Oberdorf bei Neumarkt (Außenbesichtigung), eine Rundfahrt durch den Kulturraum Neumarkter Hochtal, das Schloss Grades im Metnitztal sowie das Bürgerhaus der Familie Moravi in Friesach. Preis ca. € 290.- (inkl. Busanreise ab/bis Wien, 1 x Nächtigung/Frühstück im guten Mittelklassehotel und aller Besichtigungen).

Abfahrt: Wien, Samstag, 19. August, 7:30 Uhr +++ Rückkehr in Wien: Sonntag, 20. August, ca. 21:30 Uhr.

Anmeldung bis 3. Juli erforderlich.

 

 

Mitgliedertreffen (OÖ) Initiative Denkmalschutz (Mo., 17.6.)

Mo., 17. Juni 2024: Mitgliedertreffen (OÖ) der Initiative Denkmalschutz

Aktuell gefährdete Kulturgüter, Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: 18:45 Uhr (bis ca. 21:45 Uhr)

Ort: Stiegl-Klosterhof, Landstraße 30, 4020 Linz


Das Zacherlhaus von Josef Plecnik (Sa., 22.2.)

Sa., 22. Februar 2025: Das Zacherlhaus von Josef Plecnik

Das Zacherlhaus im 1. Wiener Bezirk zählt zu den bedeutendsten Bauten der Otto-Wagner-Schule und wurde 1903-05 vom slowenischen Architekten und Otto-Wagner-Schüler Josef Plecnik entworfen. Bauherr Johann Evangelist Zacherl war Sohn des Fabrikanten Johann Zacherl, Gründer der Zacherlfabrik. Bemerkenswert sind an der Fassade die grau polierten Granitplatten, die Figur des Erzengel Michaels, von Ferdinand Andri sowie das Dachgesims mit den Atlanten, die von Franz Metzner stammen. Der Architekt und Nachfahre des Erbauers, DI Peter Zacherl wird durch und um das Gebäude führen. Dauer ca. 1,5 Stunden.

Anmeldung erforderlich, Führungsbeitrag € 13

Treffpunkt: 14:20 Uhr, Brandstätte 6, 1010 Wien

Berndorf – auf den Spuren der Krupp-Dynastie (Sa., 20.8.)

Samstag, 20. August 2022, Berndorf – auf den Spuren der Krupp-Dynastie

Wie kaum ein anderer Ort im Industrieviertel wird Berndorf von einem “Werk” geprägt, der seit 1843 bestehenden Metallwarenfabrik. Berndorf wurde zur „Krupp-Stadt”, gestaltet von der Industriellenfamilie Krupp, die nicht nur die Arbeitersiedlung sondern auch die neobarocke Margarethenkirche, das Stadttheater sowie ein weltweit einzigartiges Schulgebäude errichten ließen, in welchem jedes Klassenzimmer in einem anderen historischen Baustil gestaltet wurde.

Treffpunkt: 9:30 Uhr, Bahnhof, 2560 Berndorf  (Bahnverbindung z.B. ab Wien/Hbf 8:29 Uhr Rex 1 nach Leobersdorf 9:05, umsteigen in R96 9:14 Uhr – 9:33 Uhr Ankunft Berndorf/Triesting Stadt)

Anmeldung erforderlich (bis spätestens Mittwoch, 10. August) Fixpreis: € 16

Mitgliedertreffen der Initiative Denkmalschutz (Mo., 22.5.)

Mo., 22. Mai 2023: Mitgliedertreffen der Initiative Denkmalschutz

Aktuell gefährdete Kulturgüter, Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18:30 Uhr (bis 22:00 Uhr)

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Mitgliedertreffen (OÖ) der Initiative Denkmalschutz (Mo., 27.11.)

Mo., 27. November 2023: Mitgliedertreffen (OÖ) der Initiative Denkmalschutz

Aktuell gefährdete Kulturgüter, Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Gasthaus Tramway (Linz/OÖ), Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: 18:45 Uhr (bis ca. 21:45 Uhr)

Ort: Gasthaus Tramway, Stockhofstraße 27, 4020 Linz


Oberdöbling

Villen-Gärten-Lustbarkeiten – Rundgang durch Oberdöbling (Di., 18.06.)

Di., 18. Juni 2024: Villen-Gärten-Lustbarkeiten – Rundgang durch Oberdöbling

Ein Rundgang durch die Schutzzonen Oberdöblings führt uns zu Sehenswürdigkeiten wie u.a. dem Theresienschlössel, zu einstigen Wohn- und Wirkstätten berühmter Persönlichkeiten, und bringt uns auch die Problematik des heute gelebten Denkmalschutzes anhand des vor kurzem renovierten Casino Zögernitz näher. Weitere Stationen sind: Synagoge Dollinergasse, Wertheimsteinvilla, Biederhof, Villen in der Kreindl- und Reithlegasse, die ehemalige Herrenhauskellerei, und andere interessante Plätze. Es führen die Kunsthistorikerin und Urdöblingerin Magistra Alexandra Wawra, unser Chefredakteur Dr. Gerhard Hertenberger, und der Sprecher der ehemaligen Initiative „Rettet das Casino Zögernitz“, Dr. Rainer Balduin. Mit dem Besuch der historischen Gaststätte „Fischerbräu“ lassen wir den Abend gemütlich ausklingen.

Treffpunkt: 17:50 Uhr, vor dem ehem. Bezirksamt, Gatterburggasse 14, 1190 Wien

Führungsbeitrag (Spende): € 7 pro Person

Anmeldung erbeten