KONTAKT
VEREIN INITIATIVE DENKMALSCHUTZ
e-Mail / Vorstand:
e-Mail / Mitgliederverwaltung:
Telefon:
+43 (0)1 310 22 94 (Vereinslokal)
+43 (0)699 1024 4216 (Vorstand)
+43 (0)650 571 88 44 (Mitgliederverwaltung)
Adresse & Öffnungszeiten
Fuchsthallergasse 11/5
1090 Wien, Österreich
Wegen COVID-19 BÜRO-ÖFFNUNGSZEITEN bis auf Weiteres nur gegen Voranmeldung
Pulkau: Stadtbild in Gefahr
/ Presseaussendungen /Niederösterreich / Hollabrunn von IDM_adminWeiterlesen
Baumwollspinnerei Teesdorf in Gefahr
/ Presseaussendungen /Niederösterreich / Baden bei Wien von IDM_adminHistorische Industriearchitektur gehört heute zu den am meisten bedrohten Denkmälern. Im niederösterreichischen Industrieviertel, an der Wiege der österreichischen Industrialisierung, stehen noch so manche Zeugen – oder sollte man sagen: Reste – einer einst reichen Industriekultur, vieles davon steht leer und verfällt zusehends. Erst vor wenigen Wochen wurde ein Teil der weltberühmten Arbeitersiedlung Marienthal Opfer des Abrisses (vgl. IDMS-Meldung vom 21. Mai), nun scheint ein weiteres Industriedenkmal akut bedroht: die ehem. Spinnerei in Teesdorf. Das noch erhaltene Hauptgebäude der Fabrik mit seinem markanten Wasserturm wurde 1906-10 als früher Stahlbetonskelettbau nach Plänen des bedeutenden Industrieplaners Bruno Bauer errichtet. Der Bau ist nicht nur ein erstrangiges Beispiel für die Anfänge des modernen Industriebaus (und damit des modernen Bauens überhaupt) in Österreich, er ist zugleich Wahrzeichen der Gemeinde Teesdorf und letztes greifbares Zeugnis dessen über 200jähriger Tradition als Industriestandort. Im Jahr 1803 gegründet, prägte "die Fabrik" das Schicksal der Gemeinde. Darüber hinaus haben zwei Ereignisse rund um die Teesdorfer Spinnerei auch übergeordnete kulturgeschichtliche Bedeutung: 1856 kam es hier zur ersten Gründung einer Arbeiter-Konsumgenossenschaft. Und von 1906-26 war Hermann Broch, später als Literat einer der bedeutendsten Romanautoren des 20. Jahrhunderts, Assistenzdirektor (bzw. Geschäftsführer) der von seinem Vater erworbenen Fabrik.
An Hermann Broch erinnern in Teesdorf ein Denkmal und ein kleines Museum, das im Gemeindeamt untergebracht ist. Die Stätte seines Wirkens aber, die Fabrik, harrt heute einer ungewissen Zukunft. Seit die Spinnerei 1993 ihre Pforten geschlossen hat, sind die flächenmäßig größten Teile der Fabrik – darunter die ältesten Bauteile aus dem frühen 19. Jahrhundert und die Arbeiterwohnhäuser – 1997 abgerissen und neu bebaut worden. Der Eigentümer des Areals, die Linz Textil AG verkaufte großteils an Wohnbaugesellschaften, die auf dem Gelände Reihenhäuser errichteten. Das ehem. Herrenhaus, in dem die Spinnerei-Verwaltung untergebracht war, wurde erst kürzlich wenig behutsam in ein Wohnhaus umgebaut. Gleichzeitig wurde das ehem. E-Werk (Kesselhaus) der Fabrik, das zeitgleich mit dem Hauptbau errichtet wurde und mit einer bemalten Jugendstildecke (einer – lt. Gerhard A. Stadler – "bemerkenswerten Rarität") versehen war, dem Erdboden gleich gemacht. Zu befürchten steht, dass auch dem mittlerweile stark heruntergekommenen Hauptbau dieses Schicksal droht, zumal dem Vernehmen nach Teesdorf´ Bürgermeister einem Abriss nicht mehr negativ gegenüber steht. In der Vergangenheit geäußerte Absichten und Pläne, das Fabriksgebäude in die Neubebauung zu integrieren und zur Atriumwohnanlage umzubauen, scheinen ad acta gelegt. Dazu kommt, dass der Denkmalstatus des Gebäudes derzeit offenbar ungeklürt ist.
In Felixdorf wurde erst kürzlich die ebenfalls der Linz Textil gehörende Spinnerei samt ihrer historischen Bauteile abgerissen, die Teesdorfer Fabrik mit ihrer einmaligen architektonischen und historischen Bedeutung darf diesen Weg nicht gehen.
Fotos: Wolfgang Burghart (Initiative Denkmalschutz)
Rückfragehinweis:
Markus Landerer
Mobil-Tel.: 0699 / 1024 4216
Verein ‘Initiative Denkmalschutz’
Streichergasse 5/12
1030 Wien
ZVR-Nr.: 049832110
Literatur:
– König, Doris: Die Baumwollspinnerei in Teesdorf/Niederösterreich. Historische Analyse und Revitalisierung zu einem Kommunikationszentrum. Diplomarbeit (TU Wien), Wien 2000
– Gerhard A. Stadler: Das industrielle Erbe Niederösterreichs. Geschichte – Technik – Architektur. Wien 2006, S. 777-780
– Wehdorn, Manfred und Georgeacopol-Winischhofer, Ute: Baudenkmäler der Technik und Industrie, Band 1, 1984, S. 232f.
– Dehio Niederösterreich – Südlich der Donau (Hrsg. Bundesdenkmalamt), Teil 2 (M–Z), 2003, S. 2312f..
Links:
– Architekt Bruno Bauer (Biographie und Werkverzeichnis)
– Baumwollspinnerei Teesdorf (auf: www.abenteuer-industrie.at)
Bad Gastein: Weltberühmtes Ortsbild vor Beeinträchtigung
/ Presseaussendungen /Salzburg / Pongauvon IDM_adminGeplanter Bebauungssplan zerstört sensibles Platzgefüge im Ortszentrum
In Bälde könnte der weltberühmte Salzburger Kurort Bad Gastein, geprägt durch Steilhänge und den mächtigen Wasserfall inmitten des Ortszentrums, um einen historischen Ortsbildverlust reicher sein. Nach dem Abriss des historistischen Hotels Gasteinerhof vor zwei Jahren soll nun der Kinoplatz verbaut und seiner Platzwirkung beraubt werden. Im neuen Bebauungsplan, der schon morgen, Mittwoch, im Gemeinderat von Bad Gastein beschlossen werden soll, ist die Verbauung vorgesehen. Somit wird nicht nur der Platz als solches großteils vernichtet, sondern auch die Zerstörung des gesamten Platzensembles ermöglicht und die Sicht auf die angrenzenden mächtigen unter Denkmalschutz stehenden historistischen Hotelbauten, dem opulenten Grand Hotel de l’Europe und Weismayr verstellt. Die beiden genannten Hotels sind jedoch für das gesamte Erscheinungsbild der Kulturlandschaft Bad Gastein von herausragender Bedeutung. Der Verein „Initiative Denkmalschutz“ hat zeitgerecht seine negative Stellungnahme zur beabsichtigen Änderung des Bebauungsplanes abgegeben und fordert eindringlich auf, vom Beschluss einer solch unsensiblen und dem Ortsbild abträglichen Widmung abzusehen.
Presseaussendung, 27. Mai 2008
Rückfragehinweis
Markus Landerer
Verein Initiative Denkmalschutz
www.initiative-denkmalschutz.at
Streichergasse 5/12
1030 Wien
Mobil-Tel.: 0699 / 1024 4216
ZVR-Nr.: 049832110