Samstag, 15. Oktober 2022, Die geheimnisvolle Zacherlfabrik – Unikum in der Wiener Baulandschaft
Die denkmalgeschützte Zacherlfabrik, ursprüngliche eine Insektenpulverfabrik, wurde nach einem Entwurf von Hugo Wiedenfeld von Karl Mayreder 1888 bis 1892 im orientalischen Stil des Historismus errichtet, seine Bausubstanz ist im Wesentlichen noch original erhalten. Die Kuppel und die bunte Häuserfront sind mit gebrannter Keramik der Firma Zsolnay aus dem ungarischen Pécs (Fünfkirchen) geschmückt. Im Innenhof des Grundstücks, umgeben von einem großen Garten mit altem Baumbestand, steht ein Wasserturm, dem ägyptischen Pavillon der Wiener Weltaussstellung von 1873 nachempfunden.
Zeit: 9:50 Uhr – Ort: Nußwaldgasse 14, 1190 Wien
Führungsbeitrag inkl. Spende: € 14
Anmeldung erforderlich
https://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2015/11/1190_TE-Zacherl_MG_8075.jpg600900IDM_adminhttps://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2019/10/Logo-IDMS-.pngIDM_admin2022-08-16 22:21:562022-10-28 15:32:31Die geheimnisvolle Zacherlfabrik - Unikum in der Wiener Baulandschaft (Sa., 15.10.)
Josef Hoffmann, Jugendstilarchitekt und Gründer der Wiener Werkstätte, entwarf auch mehrere Künstler-Villen auf der Hohen Warte. Bei einem geführten Rundgang mit der Kunsthistorikerin Dr. Margarete Vyoral-Tschapka werden wir die teils stark veränderten Außenansichten der Villen sowie Gefährdungen betrachten können.
Treffpunkt: 14:30 Uhr, Wollergasse 2 (Ecke Geweygasse 1), 1190 Wien (Endhaltestelle „Hohe Warte“ der Straßenbahnlinie 37).
Dauer: ca. 1 Stunden
Anmeldung erforderlich, Spenden: ab € 9 pro Person erbeten
https://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2023/09/Haus-Spitzer_Josef-Hoffmann_c-Thomas-Ledl_CC_BY-SA_4-0_2021-06-08_Wikipedia.jpg614800IDM_adminhttps://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2019/10/Logo-IDMS-.pngIDM_admin2023-07-29 22:15:032023-11-18 23:31:10Die Hoffmann-Villen auf der Hohen Warte in Wien (Sa., 14.10.)
Do., 17. Oktober 2024: Denkmalgespräch am Donnerstag SPEZIAL
Andreas Lehne spricht mit Markus Landerer und Christoph Bazil über die Novelle des Denkmalschutzgesetzes. Im 101. Jahr nach seiner Beschlussfassung und nach mehreren Novellen tritt am 1. September eine umfassende Novelle des österreichischen Denkmalschutzgesetzes in Kraft. Wird sie die Arbeit des Bundesdenkmalamtes erleichtern und für eine bessere Akzeptanz unseres kulturellen Erbes sorgen oder fällt sie hinter die Erwartungen zurück? Markus Landerer, Obmann der Initiative Denkmalschutz – Verein für den Schutz bedrohter Kulturgüter, und Christoph Bazil, Präsident des Bundesdenkmalamtes, diskutieren unter der Leitung von Andreas Lehne ihrer Erwartungen. Anmeldung erbeten (bis 14. Oktober) an: EineVeranstaltung des Bundesdenkmalamtes mit Teilnahme der Initiative Denkmalschutz
Samstag, 29. Oktober 2022, Rundgang und Burgführung in Perchtoldsdorf – mit Heurigenbesuch
Um 1140 erstmals urkundlich erwähnt, erblühte Perchtoldsdorf schon im Spätmittelalter auf Basis des Weinhandels, und den “Zechen” (Handwerkszünften) kam große Bedeutung zu. Die Bauwerke aus jener Zeit prägen bis heute das Ortsbild, insbesondere die imposante Burg-Kirchenanlage mit ihrem freistehenden, 60 Meter hohen (dem höchsten in Österreich erhaltenen) Wehrturm, erbaut 1450-1521, sowie eine spätgotische Pfarrkirche (Hallenkirche ohne Turm). Nach der Führung durch die Burg erhalten wir beim Besuch von Hauerhäusern spannende Einblicke in die lange Geschichte der Hauerzunft durch einen Vertreter des Weinbauvereins, mit anschließendem Besuch und Stärkung bei einem Heurigen.
Treffpunkt: 9:45 Uhr, Marktplatz 6 (bei der Dreifaltigkeitssäule), 2380 Perchtoldsdorf
Führungsbeitrag inkl. Spende: € 14
Anmeldung erforderlich
https://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2022/09/Perchtoldsdorf__Bwag_CC_BY-SA_4-0_2017-06-25_Wikipedia.jpg578800IDM_adminhttps://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2019/10/Logo-IDMS-.pngIDM_admin2022-09-06 22:38:092022-10-30 21:49:50Rundgang und Burgführung in Perchtoldsdorf - mit Heurigenbesuch (Sa., 29.10.)
Sa., 19. Oktober 2024: Wr. Zentralfriedhof aus Sicht der Gartenkunst
Samstag, 19. Oktober 2024, Wien
Der Wiener Zentralfriedhof aus Sicht der Gartenkunst. Anlässlich 150 Jahre Eröffnung des Wiener Zentralfriedhofs. Es führt der Gartenhistoriker Christian Hlavac. Dauer ca. 2 Stunden. Der Wiener Zentralfriedhof auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Zentralfriedhof Anmeldung erforderlich, Spendenbeitrag: ab € 16 pro Person erbeten
Treffpunkt: 10:30 Uhr, vor dem Zentralfriedhof Tor 1 (Straßenbahnstation “Zentralfriedhof 1. Tor”), 1110 Wien, gegenüber Simmeringer Hauptstraße 281
https://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2024/09/Zentralfriedhof_Vienna_c-dana_j_2005-07-16_Wikipedia.jpg533800IDM_adminhttps://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2019/10/Logo-IDMS-.pngIDM_admin2024-09-05 21:12:162024-10-28 20:01:25Wr. Zentralfriedhof aus Sicht der Gartenkunst (Sa., 19.10.)
Samstag, 26. November 2022, Die Innenrestaurierung der Dominikanerkirche
Die denkmalgerechte Innenrestaurierung der Dominikanerkirche in Wien. Sonderführung durch Architekt DI Thomas Kratschmer. Die Dominikanerkirche St. Maria Rotunda, Wiens erste frühbarocke Kirche, erstrahlt seit kurzem im neuen Glanz. Die aufwendige Generalsanierung der 1631-1634 erbauten Ordenskirche wurde heuer nach zweijähriger Renovierungszeit abgeschlossen. So konnte z.B. der unter der Flachkuppel liegende Freskenzypklus, der die Lebensgeschichte Mariens und das Verkündigungsbild darstellt und im Laufe der Jahrhunderte mehrfach übermalt wurde, nach Beseitigung der Beschädigungen und Reinigung wieder so hergestellt werden, wie er zu seiner Zeit entstanden ist. +++ Linktipps:https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikanerkirche_(Wien) sowie 5min Video zur Restaurierung: https://www.youtube.com/watch?v=GC4qOJopunw
Die Führungen werden jeweils in sehr kleinen Gruppen durchgeführt, deshalb bitte bei der Anmeldung die gewünschte Uhrzeit bekannt geben. Zeit “Gruppe 1”: 10:15 Uhr Zeit “Gruppe 2”: 12:15 Uhr
Dauer der Führung: ca. 1 Stunde Ort: Postgasse 4a, 1010 Wien Anmeldung erforderlich. Spendenbeitrag: ab € 9
Bei großem Interesse ist eine weitere Führung im Spätwinter/Frühjahr 2023 geplant (oder bitte ggf. jetzt schon Interesse bekunden).
https://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2022/10/Dominikanerkirche_Wien_November_2009_c-Sir-Charles82_CC_BY-SA_3-0_2009-11-16_Wikipedia_a.jpg600800IDM_adminhttps://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2019/10/Logo-IDMS-.pngIDM_admin2022-09-15 21:06:272023-02-04 23:32:20Dominikanerkirche Wien - Innenrestaurierung (Sa., 26.11.)
Sa., 23. März 2024: Das ehem. Kerzengeschäft Retti am Kohlmarkt
Hans Holleins erster Auftrag sorgte 1965 für großes Aufsehen. Der junge Architekt zeigte in diesem auffallenden Geschäftsportal sein Interesse für die Raumfahrt und das Weltall und erhielt dafür den internationalen „Reynolds Memorial Award“. Seit 1985 unter Denkmalschutz, wurde das Geschäft vor kurzem umfassend restauriert, von späteren Ein- und Umbauten befreit und u.a. das originale Beleuchtungskonzept wiederhergestellt. Es wird aktuell als Keramikkunst-Galerie („Ceramic Art Space“) zwischengenützt. Frau Dr. Barbara Neubauer, die das Geschäft betreibt, ist passender Weise die ehemalige Präsidentin des Bundesdenkmalamts und wird uns dieses Kulturdenkmal näherbringen.
Zeit: 9:55 Uhr – Ort: Kohlmarkt 10, 1010 Wien
Anmeldung erforderlich, Spendenbeitrag: ab € 10 pro Person erbeten,
Sa., 9. November 2024: Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz
Ordentliche Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz in Wiener Neustadt (NÖ). In der Domprobstei, Wahrzeichen und eines der ältesten Gebäude von Wiener Neustadt, ursprünglich als Babenbergerburg errichtet. 1469 bis 1785 war sie Residenz des Bischofs. Danach Möglichkeit zu einem gemeinsamem Mittagessen. Nachmittags ab 14:30 Uhr Besichtigungsprogramm in Wr. Neustadt (angefragt wurde in Wiener Neustadt das Stadttheater nach umfassender Renovierung; alternativ Führung durch das Stift Neukloster mit Wunderkammer, Führungsbeitrag ca. € 8,- pro Person), Dauer bis ca. 16:00 Uhr.
Zeit: 10:00 Uhr – Ort: Bildungshaus St. Bernhard in der Domprobstei, 2700 Wiener Neustadt, Domplatz 1 (Zugang durch Löwentor)
Bitte um Anmeldung bis spätestens Sonntag, 3. November (Vollversammlung und/oder Nachmittagsprogramm). Anmeldung und genaues Nachmittagsprogramm (ab 9. Oktober) bei unserem Verein unter: oder bei Vorstandsmitglied Gabi Schief erfragbar (mobil: 0676 / 902 17 20).
https://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2024/09/Domprobstei_Wr-Neustadt_Wolfgang-Glock_CC_BY_3-0_2009-01-03_Wikipedia_a.jpg450800IDM_adminhttps://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2019/10/Logo-IDMS-.pngIDM_admin2024-09-27 21:34:342024-11-11 21:29:27Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz (Sa., 9.11.)
Samstag, 25. Februar 2023, Das Josephinum – Museum medizinhistorischer Sammlungen
Nach Plänen von Isidor Canevale 1785 fertiggestellt ist das vor kurzem renovierte Josephinum neben der heutigen Nationalbibliothek am Josephsplatz der einzige Repräsentativbau, der auf Joseph II. zurückgeht und gilt als das bedeutendste Beispiel klassizistischer Architektur in Wien. Die gewachsenen Bestände spiegeln über 650-jährige Geschichte der Institution wider und stellen aufgrund ihrer Fülle und Vielfalt einen weltweit einzigartigen Schatz dar. Wir bekommen eine Kombinationsführung von Schausammlung und Revitalisierung des Gebäudes. +++ Siehe www.josephinum.ac.at
Treffpunkt: 9:45 Uhr, Währinger Straße 25, 1090 Wien +++ Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel: U2 (Schottentor + 5 Minuten zu Fuß), Straßenbahn 37,38,40,41,42 (Schwarzspanierstraße)
Eintritt und Führungsgebühr: € 19 pro Person / ab 65 Jahre € 15 (Ausweis notwendig). Dauer: ca. 1 Stunden, begrenzte Teilnehmerzahl! +++ Das Tragen einer FFP2-Maske ist im Institut verpflichtend!
Anmeldung erforderlich unter:
https://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2023/02/Josephinum_2022-10-01_Foto-ML.jpeg600800IDM_adminhttps://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2019/10/Logo-IDMS-.pngIDM_admin2023-01-15 10:57:242023-03-05 16:41:36Das Josephinum - Museum medizinhistorischer Sammlungen (Sa., 25.02.)