Beiträge

Palais Rothschild (Wien): Ohne große Schäden 1955 gesprengt

Das Palais Albert Rothschild in der Prinz Eugen-Straße 22-24 im 4. Wiener Bezirk Wieden galt als eines der größten und bedeutendsten Palais des Wiener Historismus und wurde im 2. Weltkrieg kaum beschädigt, trotzdem wurde es für den Neubau der Arbeiterkammer abgerissen (heute steht das Gebäude der Arbeiterkammer selbst unter Denkmalschutz; 1957 bis 1960 von Franz Mörth erbaut (vgl. Denkmalliste Wikipedia). Der im Stil der französischen Neorenaissance gehaltene Palais zeichnete sich durch ein besonders eindrucksvolles Stiegenhaus aus, an den Wänden befanden sich wertvolle Gobelins, im Ballsaal und den Salons gab es Deckengemälde von Jean de Witt und Giovanni Battista Tiepolo, die Einrichtung war im Louis XVI-Stil gehalten. Das etwas stärker beschädigte Palais Nathaniel Rotschild gleich ums Eck in der Theresianumgasse 16-18 wurde ebenso abgerissen. Die beiden Palais wurde in den 1950er-Jahren laut dem Wirtschaftshistoriker Roman Sandgruber “gegen den heftigsten Widerstand des Denkmalamtes” abgerissen. Laut Sandgruber rechtfertigt die Arbeiterkammer den Abriss der beiden Palais in einer kleinen Dauerausstellung “wahrheitswidrig mit der Baufälligkeit der Palais” (vgl. Standard-Artikel (9.2.2020), “Das verdrängte Erbe der Wiener Rothschilds). In der ORF-Serie “Verlorenes Erbe” wird berichtet, dass die Ausstattung des Speisesaals 1954 abgebaut und um 6.000 Schilling versteigert wurde. Sie befindet sich heute in der Tanzschule Strobl  in Wien-Hernals (der Kalvarienberggasse 28a). In der NS-Zeit wurde der Besitzer Louis Nathaniel von Rothschild verhaftet und enteignet, im Palais wurde die Zentralstelle für jüdische Auswanderung eingerichtet. Vom Palais aus wurde die Vertreibung der jüdischen Bevölkerung vom Leiter Adolf Eichmann organisiert. In der Besatzungszeit benützte die Rote Armee das Palais als Sportstätte, danach wurde es restituiert. Die Familie Rothschild hatte kein Interesse mehr nach Österreich zurückzukehren und verkaufte es an die Arbeiterkammer. Die Sprengung des Palais erfolgte am 15. Jänner 1955. Die Kunsthistorikerin Ursula Arendt, der Historiker Georg Gaugusch sowie die Immobiliensachverständige Margret Funk kommen im ORF-Beitrag zu Wort. ORF-FERNSEHBERICHT ZUM NACHSEHEN (5 MIN): https://tvthek.orf.at/profile/Studio-2/13890037/Studio-2/14073790/Palais-Rothschild-Der-Gipfel-der-Pracht/14807954 (3.12.2020, ORF 2 – Studio 2: “Palais Rothschild: ‘Der Gipfel der Pracht'”)

Palais Rothschild, Gartenseite, Wien

Die Gartenseite des Palais Albert Rothschild, Foto aus dem Buch: Paul Kortz, Wien am Anfang des XX. Jahrhunderts – Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung (2. Band) 1906, gemeinfrei

Älterer iD-Bericht

9.2.2020, Wiener Palais abgerissen, Kunstsammlung verstreut – die Familie Rothschild nach dem 2. Weltkrieg 
https://www.initiative-denkmalschutz.at/berichte/wiener-palais-abgerissen-kunstsammlung-verstreut-die-familie-rothschild-nach-2-weltkrieg

Rothschild-Palais, Wikipedia-Links:
– Das Palais Albert Rothschild: https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Albert_Rothschild
– Das Palais Nathaniel Rotschild: https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Nathaniel_Rothschild

Buchtipps:
Edgard Haider, Verlorenes Wien. Adelspaläste vergangener Tage. Böhlau, Wien-Köln-Graz 1984 (auf Seite 140 bis 152 die beiden Palais samt Ausstattung ausführlich beschrieben und bebildert; Buch vergriffen)
Dieter Klein, Martin Kupf, Robert Schediwy, Stadtbildverluste Wien. Ein Rückblick auf fünf Jahrzehnte. 3. Auflage. LIT Verlag, Münster 2005
Roman Sandgruber, “Rothschild. Glanz und Untergang des Wiener Welthauses”, Molden-Verlag, 2018

Wiener Heumarkt: Republik schickte Bericht zum Welterbe-Erhalt nach Paris

Im Zusammenhang mit dem Heumarkt-Hochhausprojekt hat das UNESCO-Welterbezentrum in Paris wieder Post aus Österreich erhalten. Die Republik Österreich als zuständiger Vertragspartner übermittelte den geforderten Status-quo-Bericht in Sachen Welterbeerhalt für das “Historische Zentrum von Wien”. Im sogenannten “State of Conversation-Report” soll dargelegt werden, welche Schritte seitens des Vertragsstaats unternommen werden und wurden, um die Gefährdungen für das Weltkulturerbe abzuwenden (SOC-Report 2020 im Original: https://www.bundeskanzleramt.gv.at/service/publikationen-aus-dem-bundeskanzleramt/publikationen-zu-kunst-und-kultur/berichte-studien-kultur.html). Eine Entscheidung über den Verbleib des “Historischen Zentrums von Wiens” auf der Roten Liste der gefährdeten Welterbestätten fällt in der nächsten Sitzung des Welterbekomitees in Fuzhou, China (29.6. bis 9.7.).  Weiterlesen im Kurier: https://kurier.at/chronik/wien/wiener-heumarkt-bund-uebermittelte-bericht-zum-welterbe-erhalt/400744530 +++ Weitere Medienberichte im ORF: https://wien.orf.at/stories/3033070/ sowie Kleine Zeitung: https://www.kleinezeitung.at/oesterreich/5763191/Projekt-Heumarkt_Oesterreich-schickt-Bericht-zum-WelterbeErhalt-an +++ APA-OTS-Presseaussendung unseres Vereins (9.1.): “Initiative Denkmalschutz zu Heumarkt-Gefeilsche ums Weltkulturerbe: Ein unmoralisches Angebot der Stadt Wien an die UNESCO! Neuer Vizekanzler und Kulturminister Werner Kogler ist jetzt verpflichtet Recht im Sinne des Regierungsprogrammes umzusetzen”: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200109_OTS0013

Plätze des 20. Bezirks in Wien (Sa., 16.09.)

Samstag, 16. September 2023, Wien

Plätze des 20. Bezirks

DI Franz Jiskra, langjähriges iD-Mitglied führt uns zu den interessantesten Plätzen der Brigittenau. Das Wahrzeichen des 20. Bezirks, der 2020 sein 120jähriges Bezirksjubiläum hatte, die Kirche St. Brigitta, 1867-73 von Friedrich Schmidt im neugotischen Backsteinbaustil errichtet, ist Ausgangspunkt unseres spannenden Rundgangs (siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Brigittakirche_(Wien)).

Treffpunkt: 10:00 Uhr, vor dem Haupteingang der Brigittakirche am Brigittaplatz (gegenüber dem Magistratischem Bezirksamt, Brigittaplatz 10), 1200 Wien

Dauer: ca. 2 Stunden

Anmeldung erforderlich, Spenden: ab € 11 pro Person erbeten

Altes Rathaus Wien

Altes Rathaus Wien (Fr., 6.12.)

Fr., 6. Dezember 2024: Altes Rathaus Wien

Altes Rathaus (Wien). Bis ins 13. Jh. mehrfach veränderter repräsentativer Bau von hoher stadtgeschichtlicher und kunsthistorischer Bedeutung. Führung durch die Historikerin Frau Dr. Brigitte Bailer-Galanda, ehem. Leiterin des DÖW (Dokumentationsarchiv des Österr. Widerstandes). Angefragt ist auch eine Dachführung, das Dach ist das älteste von Wien (1299). +++ Das Alte Rathaus auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Altes_Rathaus_(Wien)
Anmeldung erforderlich (bis spätestens Mo., 2.12.), Spendenbeitrag ab € 13 erbeten

Zeit: 13:30 Uhr – Ort: Wipplingerstraße 6-8, 1010 Wien

Die Hoffmann-Villen auf der Hohen Warte in Wien (Sa., 14.10.)

Samstag, 14. Oktober 2023, Wien

Die Hoffmann-Villen auf der Hohen Warte in Wien

Josef Hoffmann, Jugendstilarchitekt und Gründer der Wiener Werkstätte, entwarf auch mehrere Künstler-Villen auf der Hohen Warte. Bei einem geführten Rundgang mit der Kunsthistorikerin Dr. Margarete Vyoral-Tschapka werden wir die teils stark veränderten Außenansichten der Villen sowie Gefährdungen betrachten können.

Treffpunkt: 14:30 Uhr, Wollergasse 2 (Ecke Geweygasse 1), 1190 Wien (Endhaltestelle „Hohe Warte“ der Straßenbahnlinie 37).

Dauer: ca. 1 Stunden

Anmeldung erforderlich, Spenden: ab € 9 pro Person erbeten

Der Schubertpark und sein Gräberhain (Sa., 10.5.)

Sa., 10. Mai 2025: Der Schubertpark und sein Gräberhain: Nestroy, Grillparzer, Goethe und Co.

Fachführung mit Dr. Christian Hlavac (Gartenhistoriker und Landschaftsplaner). Der im Jahr 1769 eingeweihte Währinger Ortsfriedhof wurde 1912 an die Gemeinde Wien verkauft. Große Teile des Friedhofs wurden danach in eine öffentliche Parkanlage umgewandelt, die man vor 100 Jahren, im Juni 1925, als „Schubertpark“ eröffnete. Ein normalerweise abgesperrter Gräberhain mit interessanten Grabsteinen erinnert noch heute an den ehemaligen Pfarrfriedhof. Führungsdauer ca. 2 Stunden.

Anmeldung erforderlich, Spendenbeitrag ab € 15 erbeten

Treffpunkt: 10:30 Uhr, Schubertpark (Ecke Währinger Straße 123A / Teschnergasse 41), 1180 Wien

1190_Grinzing_800_600

Vorweihnachtlicher Rundgang in Grinzing (So., 10.12.)

So., 10. Dezember 2023: Vorweihnachtlicher Rundgang in Grinzing (Wien)

Kleiner Rundgang mit Michael Lenzenhofer von der Initiative “Weltkulturerbe für Grinzing” sowie Besuch seines “Museum Grinzing”. Im Anschluss Heurigenbesuch. Die Aufarbeitung der historischen Bausubstanz ist das Hauptziel dieses Privatmuseums, das mit großem Einsatz von Michael Lenzenhofer gegründet wurde und auch betreut wird (http://www.weltkulturerbe-grinzing.at und http://www.clubdergrinzinger.at).

Treffpunkt: 14:20 Uhr, Himmelstraße 5 (bei Endhaltestelle Straßenbahnlinie 38), 1190 Wien
Anmeldung erbeten bis spätestens 7.12. +++ Freiwillige Spenden erbeten

Das Zacherlhaus von Josef Plecnik (Sa., 22.2.)

Sa., 22. Februar 2025: Das Zacherlhaus von Josef Plecnik

Das Zacherlhaus im 1. Wiener Bezirk zählt zu den bedeutendsten Bauten der Otto-Wagner-Schule und wurde 1903-05 vom slowenischen Architekten und Otto-Wagner-Schüler Josef Plecnik entworfen. Bauherr Johann Evangelist Zacherl war Sohn des Fabrikanten Johann Zacherl, Gründer der Zacherlfabrik. Bemerkenswert sind an der Fassade die grau polierten Granitplatten, die Figur des Erzengel Michaels, von Ferdinand Andri sowie das Dachgesims mit den Atlanten, die von Franz Metzner stammen. Der Architekt und Nachfahre des Erbauers, DI Peter Zacherl wird durch und um das Gebäude führen. Dauer ca. 1,5 Stunden.

Anmeldung erforderlich, Führungsbeitrag € 13

Treffpunkt: 14:20 Uhr, Brandstätte 6, 1010 Wien

Die geheimnisvolle Zacherlfabrik – Unikum in der Wiener Baulandschaft (Sa., 15.10.)

Samstag, 15. Oktober 2022, Die geheimnisvolle Zacherlfabrik – Unikum in der Wiener Baulandschaft

Die denkmalgeschützte Zacherlfabrik, ursprüngliche eine Insektenpulverfabrik, wurde nach einem Entwurf von Hugo Wiedenfeld von Karl Mayreder 1888 bis 1892 im orientalischen Stil des Historismus errichtet, seine Bausubstanz ist im Wesentlichen noch original erhalten. Die Kuppel und die bunte Häuserfront sind mit gebrannter Keramik der Firma Zsolnay aus dem ungarischen Pécs (Fünfkirchen) geschmückt. Im Innenhof des Grundstücks, umgeben von einem großen Garten mit altem Baumbestand, steht ein Wasserturm, dem ägyptischen Pavillon der Wiener Weltaussstellung von 1873 nachempfunden.

Zeit: 9:50 Uhr – Ort: Nußwaldgasse 14, 1190 Wien

Führungsbeitrag inkl. Spende: € 14

Anmeldung erforderlich

Die reformierte Stadtkirche Wien (Sa., 20.01.)

Sa., 20. Jänner 2024: Die reformierte Stadtkirche in der Wiener Innenstadt

Führung durch Wiens bedeutendsten klassizistischen Sakralbau
Wikipedia-Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Lutherische_Stadtkirche_(Wien)

Treffpunkt: 10:00 Uhr (s.t.), Dorotheergasse 18, 1010 Wien

Anmeldung erforderlich – Spende erbeten